Sie sind hier
E-Book

Glaukom 2005

Ein Diskussionsforum

AutorGünter K. Krieglstein
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl135 Seiten
ISBN9783540310617
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR

Zu den verschiedenen Teilgebieten der Glaukomatologie werden instruktive Patientenbeispiele dargestellt und das jeweilige Patientenmanagement unter Leitung eines Glaukomexperten diskutiert. Hierbei werden neueste Entwicklungen in Diagnostik und Therapie der Glaukomerkrankungen ebenso berücksichtigt wie bewährte, traditionelle Behandlungsverfahren.

Geschrieben für: Ophthalmologen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Dysgenetische Glaukome (S. 49)

Patient 21: 4 Monate/W
Anamnese/Befund

Gesund, keine Epiphora, Photophobie oder Blepharospasmus
IOD (Narkose/Perkins) s.m. 9/11 mmHg
Papillen: geringe Asymmetrie der Exkavation
US-Achsenlänge: 20,5/19,3 mm
KW: weit, keine Goniodysgenesie
HH-Durchmesser: 11 mm bds.
VAA: Iris bicolor

Diskussion/Patientenmanagement

Der 4 Monate alte Säugling ist gesund und hat in seiner Anamnese keine Symptome passagerer Drucksteigerungen (Epiphora, Photophobie oder Blepharospasmus). Die Applanationstonometrie in Narkose ergibt ein dem Säuglingsalter entsprechendes Augeninnendruckniveau, die Papillen zeigen eine geringe Asymmetrie der Exkavation ohne Krankheitswert. Die sonographisch kontrollierte Augenlänge liegt im Normbereich, der Kammerwinkel ist weit, ohne dysgenetische Veränderungen, der Hornhautdurchmesser ist seitengleich 11 mm im horizontalen und vertikalen Meridian, Descemet-Leisten oder Trübungen liegen nicht vor. Der auffällige Befund des vorderen Augensegments ist eine Iris bicolor.

Das Glaukomrisiko der vorliegenden Situation ist fraglich und nicht zu quantifizieren. Man kann eine Irisdysplasie unterstellen, jedoch ohne Krankheitswert, sondern mehr im Sinne einer Normvariante. Eine halbjährliche Fotokontrolle mit einem Portraitfoto, eventuell mit Maßband quer über die Stirn, ist ausreichend. Eine Indikation für weitere Narkoseuntersuchungen besteht nicht, falls sich nicht Befunde und Symptome einer Drucksteigerung nachweisen lassen. Aspekte der Familienanamnese sind für die prognostische Beurteilung wesentlich.

Patient 22: 15 J/M
Anamnese/Befund

Gesund
IOD: s.m. 24/15 mmHg
Papillen vital bds.
GF: o.B. bds.
KW: weit differenziert
VAA: RA Linsenkolobom, inzip. Katarakt, Sphärophakie

Diskussion/Patientenmanagement

Der 15-jährige Patient ist gesund, der Augeninnendruck am RA ist gering erhöht, beide Papillen sind unauffällig, ebenso die perimetrischen Befunde. Der Kammerwinkel ist weit, differenziert, ohne dysgenetische Befunde. Das RA zeigt ein Linsenkolobom mit inzipienter Kerntrübung und einer sonographisch nachgewiesenen Sphärophakie. Bei erhöhtem Augeninnendruck am betroffenen RA bei unauffälligem Kammerwinkel ist eine gonioskopisch nicht evidente Trabekulodysgenesie anzunehmen. Da eine IOD-abhängige Läsion weder funktionell noch morphologisch nachgewiesen werden kann und der Augeninnendruck nur unwesentlich erhöht ist, ist eine Verlaufskontrolle ohne Therapie ausreichend.

Remissionen des erhöhten Augeninnendrucks in diesem Alter sind sehr unwahrscheinlich. Die Möglich keiten der perimetrischen Verlaufskontrolle zur Aufdeckung früher, relativer Veränderungen sind durch die beginnende Kernkatarakt begrenzt. Eine Morphometrie der Papille als objektive Grundlage einer morphologischen Verlaufskontrolle ist hier sehr wichtig. Sollten steigende Augeninnendruckwerte im weiteren Verlauf nachzuweisen sein, wäre an eine medikamentöse Augeninnendrucksenkung zu denken. Steigen die Augeninnendruckwerte weiter an, könnte man eine Trabekulotomie oder Zyklophotokoagulation in Betracht ziehen. Eine Filtrationsoperation würde die Linseneintrübung stärker beschleunigen. Wegen des Verlusts der Akkommodation bei der Linsenchirurgie ist mit der Indikation zur Lentektomie Zurückhaltung geboten.

Patient 23: 24 J/M
Anamnese/Befund

Gesund
IOD: s.m. 29–32, c.m. 15–17 mmHg
Papillen: RA c/d-Ratio: 0,8, LA c/d-Ratio: 0,4

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Herausgeber10
Verzeichnis der Moderatoren10
1 Ophthalmoskopische Diagnostik --- Moderation: M. Utsch11
2 Funktionelle Diagnostik --- Moderation: A. Bayer33
3 Dysgenetische Glaukome --- Moderator: O. Schwenn59
4 Sekundärglaukome --- Moderation:C.Y. Mardin81
5 Medikamentöse Therapie --- Moderation:T. Hommer103
6 Operative Glaukomtherapie --- Moderation:J. Funk125

Weitere E-Books zum Thema: Augenheilkunde - Ophthalmologie

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Augenmotilitätsstörungen

E-Book Augenmotilitätsstörungen
Computerunterstütze Diagnose und Therapie Format: PDF

Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren…

Augenmotilitätsstörungen

E-Book Augenmotilitätsstörungen
Computerunterstütze Diagnose und Therapie Format: PDF

Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren…

Augenmotilitätsstörungen

E-Book Augenmotilitätsstörungen
Computerunterstütze Diagnose und Therapie Format: PDF

Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren…

Glaukom 2006

E-Book Glaukom 2006
Eine Konsensus-Konferenz Format: PDF

Eine Diskussion von 90 aktuellen Aspekten der klinischen Glaukomatologie durch eine Gruppe namhafter Glaukomspezialisten. Das Resumee der Diskussionen ergibt Standards in Diagnostik und Therapie der…

Glaukom 2006

E-Book Glaukom 2006
Eine Konsensus-Konferenz Format: PDF

Eine Diskussion von 90 aktuellen Aspekten der klinischen Glaukomatologie durch eine Gruppe namhafter Glaukomspezialisten. Das Resumee der Diskussionen ergibt Standards in Diagnostik und Therapie der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...