Sie sind hier
E-Book

I am Legend - Richard Mathesons Roman und Francis Lawrences Filmadaption von 2007. Ein Vergleich

AutorNils Hübinger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783656420484
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 11, Justus-Liebig-Universität Gießen (Anglistik), Veranstaltung: Proseminar: 'A Dream of Armageddon', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman I am Legend von Richard Matheson, wurde 1954 veröffentlicht. Es handelt sich um die erste Publikation Mathesons und gleichzeitig um seine erfolgreichste. Der Roman vereint diverse Elemente der Science-Fiction, der Apokalypse und des Vampirromans. I am Legend wurde zum Erfolg, obwohl Vampirromane zur Zeit der Veröffentlichung des Romans, an Popularität einbüßen mussten. Die Tatsache, dass Vampirismus erstmals in Mathesons Roman entmystifiziert und als Krankheit dargestellt wurde, stellte eine neue, bisher unangetastete Sichtweise dar und verhalf Mathesons Werk zu seiner großen Beliebtheit. Sowohl die Genreweiterentwicklung, als auch die Genreüberschneidungen von Vampirroman, Science-Fiction und Apokalypse in I am Legend, stellten eine Innovation dar und sorgten für einen Aufwind für das Genre. Personen, wie beispielsweise der renommierte US- amerikanische Schriftsteller Stephen King, ließen sich von Richard Mathesons Werk I am Legend inspirieren. Desweiteren wurde Richard Mathesons Roman I am Legend als Vorlage für drei Verfilmungen verwendet. Die neueste Verfilmung von Regisseur Francis Lawrence trägt ebenfalls den Titel I am Legend und wurde im Jahr 2007 veröffentlicht. Die kostspielige und äußerst aufwändige Hollywood-Produktion lässt den US-amerikanischen Schauspieler Will Smith in die Hauptrolle schlüpfen. Vergleicht man Richard Mathesons Roman mit der Filmadaption von 2007, fällt auf, dass es eine Vielzahl an bewusst gewählten Veränderungen gibt. Von der Darstellung des Protagonisten, Robert Neville, über seine Weggefährten und Widersacher, bis hin zu der Kulisse und den Hintergrundgeschehnissen, sind Abweichungen zu verzeichnen, die in der vorliegenden Hausarbeit im Detail erörtert werden sollen. Zu Beginn wird ein Überblick über den Inhalt von I am Legend nach dem Roman von Richard Matheson gegeben. Hierbei werden die Abweichungen zu Francis Lawrences Verfilmung zunächst vernachlässigt. Im weiteren Verlauf werden die Unterschiede der Filmversion im Vergleich zum Roman bezüglich Setting, Geschehnisse, Charakterkonstellation etc. erörtert. Hierbei wird, soweit möglich, die Absicht des Autors beziehungsweise Regisseurs aufgezeigt. Zuletzt wird der Hauptcharakter - Robert Neville - in Mathesons Roman detailliert vorgestellt und anschließend mit Will Smiths Interpretation aus dem Film verglichen. Hierbei spielen insbesondere Charakterzüge und das Verhalten des Protagonisten eine große Rolle.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...