Sie sind hier
E-Book

Immaterielle Güter in der deutschen und polnischen Rechnungslegung sowie nach IFRS

AutorJuliane Laubner
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl84 Seiten
ISBN9783832492533
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis98,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Für Geschäftsjahre ab dem 01.01.2005 sind kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen aller EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse IFRS-konform aufzustellen. Mit dieser Regelung soll erreicht werden, dass Abschlüsse vergleichbar und transparent werden. Als Folge darauf wird eine verbesserte, effizientere Funktionsweise des europäischen Kapitalmarktes erwartet. Art. 5 der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 gewährte ein Mitgliedstaatenwahlrecht, welches in Deutschland durch Einführung des § 315a III HGB und in Polen mit Art. 55 VIc RLG derart konkretisiert wurde, dass nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen ein Wahlrecht zur Aufstellung ihrer Konzernabschlüsse nach IFRS eingeräumt wurde. Dem IFRS-Konzernabschluss kommt bei Ausübung des Wahlrechtes eine befreiende Wirkung zu, d. h. es ist dann kein HGB- bzw. RLG-Konzernabschluss mehr zu erstellen. Für Ausschüttungs- und Steuerbemessungszwecke sind allerdings aufgrund des in Deutschland geltenden Maßgeblichkeitsprinzips weiterhin Einzelabschlüsse nach HGB aufzustellen. Der IFRS-Einzelabschluss besitzt lediglich einen informativen Zweck. Ähnliches gilt in Polen. Für den Zweck der Ausschüttungsbemessung sind weiterhin Einzelabschlüsse nach RLG zu erstellen. Im Zuge dieser Vereinheitlichung der Rechnungslegung plante die EU-Kommission zuerst die Übernahme aller IAS mit Stand zum 14.09.2002 sowie Änderungen der IAS 32 und 39. Aufgrund von Neueinführungen und Überarbeitungen von Standards durch das International Accounting Standards Board (IASB), die ab 01.04.2004 wirksam wurden, ergaben sich aber weitergehende Änderungen, auch die „Sorgenkinder des Bilanzrechts“ betreffend. Da diese in einer dienstleistungsorientierten Gesellschaft immer wichtiger werden, stehen sie im Fokus der vorliegenden Arbeit. IFRS 3 ersetzte IAS 22 und die IAS 36 und 38 wurden verändert. Polen wird aufgrund seiner Lage sowie seines EU-Beitritts im Jahre 2004 für Deutschland m. E. in nächster Zeit ein an Bedeutung gewinnender Handelspartner werden, insofern er es nicht schon ist. Deshalb ist es wichtig, aus dem bereits oben genannten Grund der verstärkten Dienstleistungsorientierung, einen Einblick in die bilanzielle Behandlung immaterieller Güter nach polnischem Recht zu bekommen. Gang der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit ist eine kritische Gegenüberstellung der nationalen Vorschriften in Polen und Deutschland zu den IFRS. Unter dem Aspekt, dass sich auch für kleine und mittelgroße [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...