Sie sind hier
E-Book

Internationale Logistik

in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen

AutorDavid Braun, Ingrid Göpfert
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl324 Seiten
ISBN9783834989062
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Der Sammelband verfolgt das Ziel, die weltumspannende Logistik zu analysieren, greifbar zu machen und das Gespür für die besonderen Rahmenbedingungen in den einzelnen Weltregionen zu entfalten. Wie unterschiedlich die Logistik- und Verkehrsmärkte sind, zeigen beispielsweise topografische Gegebenheiten, Wachstumsraten der Wirtschaft und die rechtlichen Bestimmungen der einzelnen Länder. Neben diesen Aspekten gehen die Autoren Fragen nach dem jeweiligen Modal Split, den größten Häfen, Flughäfen oder Umschlagszentren auf den Grund.

Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg und berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Beitrat des Bundesministers für Verkehr.

Dipl.-Hdl. David Braun ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an gleichnamigem Lehrstuhl.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Weltumspannende Güterflüsse und Logistikleistungensowie Rahmenbedingungen einer globalen Logistik9
Inhaltsverzeichnis9
1 Wirtschaftswachstum und Welthandel10
2 Internationale Handelsströme und Transportrouten10
2.1 Die volumenreichsten Handelsströme10
2.2 Transportrouten der Seeschifffahrt12
2.3 Verkehrsströme der Luftfracht18
2.4 Schienenfracht21
3 Rahmenbedingungen einer globalen Logistik22
3.1 Zusammenhang zwischen Rahmenbedingungen und Logistikerfolg22
3.2 Systematisierungsansätze für logistikrelevante Rahmenbedingungen24
4 Fazit und Überleitung zu den Kapiteln im Buch26
Literaturverzeichnis29
Logistik in Westeuropa31
Inhaltsverzeichnis31
1 Einleitung32
2 Die Region Westeuropa32
3 Verkehrs- und Umschlagsleistungen sowie Logistikmarktvolumen34
4 Besondere Rahmenbedingungen in Westeuropa und deren Bedeutungfür die Logistik38
4.1 Infrastrukturelle und technische Rahmenbedingungen38
4.1.1 Stand der Informations- und Kommunikationssysteme38
4.1.2 Entwicklungsstand der Verkehrswege und -netze39
4.1.3 Topografie50
4.1.4 Güterverteilzentren51
4.2 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen52
4.2.1 Nationale Gesetze und Verordnungen52
4.2.2 Steuern53
4.2.3 Subventionen und Förderpolitik54
4.2.4 Zölle, Freihandelszonen und Nutzungsgebühren55
4.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen56
4.3.1 Lohnkosten und Kosten für Inputfaktoren56
4.3.2 Bruttoinlandsprodukt58
4.3.3 Leistungsbilanz60
4.3.4 Wirtschaftszentren62
5 Chancen und Risiken aus Unternehmenssicht63
6 Abschließende Betrachtung und Ausblick65
Literaturverzeichnis67
Logistik in Osteuropa72
Inhaltsverzeichnis72
1 Der osteuropäische Logistikmarkt: attraktiv oder rückständig?73
2 Die Region Osteuropa74
2.1 Abgrenzung in der Literatur74
2.2 Arbeitsbegriff Osteuropa75
3 Kenngrößen der Logistik76
3.1 Umsätze des Logistikmarktes in Osteuropa76
3.2 Güterverkehrsleistung und Modal Split77
3.3 Güterumschlag und logistische Knotenpunkte80
4 Rahmenbedingungen der Logistik84
4.1 Die Systemtransformation als Hintergrund aktueller Entwicklungen84
4.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen85
4.3 Infrastrukturelle und technische Rahmenbedingungen94
4.4 Soziale und kulturelle Rahmenbedingungen100
4.5 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen103
5 Fazit108
Anhang111
Literaturverzeichnis113
Logistik in Russland120
Inhaltsverzeichnis120
1 Die Notwendigkeit zur Untersuchung der betrachteten Region121
2 Russland – eine kurze Vorstellung121
3 Verkehrs- und Umschlagsleistungen sowie Logistikmarktvolumen123
4 Besondere Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für die Logistikin Russland126
4.1 Infrastrukturelle und technische Rahmenbedingungen126
4.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen132
4.3 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen135
4.4 Soziale Rahmenbedingungen138
5 Schlussfolgerungen140
Literaturverzeichnis141
Logistik im Mittleren Osten143
Inhaltsverzeichnis143
1 Motivation145
2 Die Region Mittlerer Osten145
3 Verkehrs- und Umschlagsleistungen, Knotenpunkte und Logistikmarktpotenzialim Mittleren Osten147
4 Besondere Rahmenbedingungen im Mittleren Osten und deren Bedeutungfür die Logistik152
4.1 Infrastrukturelle und technische Rahmenbedingungen152
4.1.1 Topografische Besonderheiten der Region152
4.1.2 Stand der IuK-Systeme und Technologien für Logistikprozesse152
4.1.3 Verkehrswege und Verkehrsmittel154
4.1.4 Knotenpunkte und Hubs158
4.1.5 Versorgungsnetze160
4.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen161
4.2.1 Wirtschaftswachstum161
4.2.2 Branchen162
4.2.3 Logistisches Marktpotenzial163
4.2.4 Lohnkosten und Kosten für Inputfaktoren164
4.2.5 Leistungsbilanz166
4.3 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen167
4.3.1 Politische Stabilität167
4.3.2 Freihandelszonen und Zölle169
4.3.3 Subventionen und Förderpolitik171
4.3.4 Gesetze und Verordnungen171
4.3.5 Eigentumsrechte172
4.3.6 Steuern172
4.4 Soziale und kulturelle Rahmenbedingungen174
4.4.1 Bevölkerung im Mittleren Osten174
4.4.2 Bildungsniveau175
4.4.3 Erwerbstätigkeit und Beschäftigungsstruktur175
5 Zusammenfassung und Ausblick176
Literaturverzeichnis178
Logistik in Indien185
Inhaltsverzeichnis185
1 Wachstumsmarkt Indien186
2 Spezifische Charakteristika Indiens186
3 Transportaufkommen in Indien187
4 Besondere Rahmenbedingungen in Indien und deren Bedeutung für die Logistik188
4.1 Infrastrukturelle Rahmenbedingungen188
4.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen191
4.3 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen193
4.4 Soziale Rahmenbedingungen194
5 Fazit194
Literaturverzeichnis195
Logistik in Südostasien197
Inhaltsverzeichnis197
1 Südostasien im Fokus des wirtschaftlichen Interesses198
2 Die Region Südostasien199
3 Verkehrs- und Umschlagsleistungen in Südostasien200
4 Besondere Rahmenbedingungen in Südostasien und deren Bedeutungfür die Logistik205
4.1 Infrastrukturelle und technische Rahmenbedingungen205
4.1.1 Malaysia205
4.1.2 Thailand207
4.1.3 Indonesien208
4.1.4 Singapur211
4.1.5 Die Philippinen und Vietnam212
4.2 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen213
4.3 Soziale und kulturelle Rahmenbedingungen215
4.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen217
5 Logistik bleibt eine Schlüsselbranche in Südostasien221
Literaturverzeichnis222
Logistik in Ostasien225
Inhaltsverzeichnis225
1 Veränderte Anforderungen an die Logistik in Ostasien227
2 Die Region Ostasien228
3 Verkehrs- und Umschlagsleistungen in Ostasien229
3.1 Volksrepublik China230
3.2 Japan231
3.3 Südkorea232
3.4 Taiwan233
4 Besondere Rahmenbedingungen in Ostasien und deren Bedeutung für die Logistik234
4.1 Infrastrukturelle Rahmenbedingungen234
4.1.1 Volksrepublik China234
4.1.2 Japan236
4.1.3 Südkorea238
4.1.4 Taiwan239
4.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen241
4.2.1 Volksrepublik China241
4.2.2 Japan242
4.2.3 Südkorea244
4.2.4 Taiwan244
4.3 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen246
4.4 Soziale Rahmenbedingungen247
5 Fazit249
Literaturverzeichnis250
Logistik in Nordamerika255
Inhaltsverzeichnis255
1 Zur Relevanz der Logistik in Nordamerika256
2 Die Region Nordamerika256
3 Verkehrs- und Umschlagsleistungen in Nordamerika258
4 Besondere Rahmenbedingungen in Nordamerika und deren Bedeutungfür die Logistik261
4.1 Infrastrukturelle Rahmenbedingungen261
4.2 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen272
4.3 Soziale und kulturelle Rahmenbedingungen274
4.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen275
5 Fazit und Ausblick277
Literaturverzeichnis278
Logistik in Lateinamerika281
Inhaltsverzeichnis281
1 Motivation zur Untersuchung Lateinamerikas283
2 Unterteilung der lateinamerikanischen Landfläche283
2.1 Zentralamerika284
2.2 Südamerika285
3 Verkehrsträger, Verkehrsleistungen und logistische Knotenpunkte286
3.1 Verkehrsträger286
3.2 Verkehrsknotenpunkte289
4 Rahmenbedingungen289
4.1 Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen290
4.1.1 Bevölkerung, Bildung und Beschäftigung290
4.2 Infrastrukturelle und technische Rahmenbedingungen294
4.2.1 Topografie294
4.2.2 Verkehrsnetze295
4.2.3 Informations- und Telekommunikationsnetze302
4.2.4 Versorgungsnetze303
4.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen304
4.3.1 BIP, BIP-Wachstum und BIP pro Kopf304
4.3.2 Leistungsbilanz306
4.3.3 Durchschnittslöhne, Inflation und ausländische Direktinvestitionen309
4.4 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen310
4.4.1 Freihandelszonen310
4.4.2 Ökonomische Freiheit und Eigentumsrechte312
4.4.3 Steuern und Zölle314
5 Ausblick auf die Zukunft der Logistik in Lateinamerika315
Literaturverzeichnis317

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...