Sie sind hier
E-Book

Junge Menschen auf der Flucht

Welche Perspektiven für ihr zukünftiges Leben bietet unsere Gesellschaft?

AutorJörg Kuckfitz
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl71 Seiten
ISBN9783832423568
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden Diplomarbeit werden die Rahmenbedingungen unter denen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Bundesrepublik leben, dargestellt. Hierbei werden psychologische, soziologische, ethnologische, politische, rechtliche und methodische Gesichtspunkte berücksichtigt. Obwohl das deutsche Ausländer- und Asylrecht, Sechzehnjährige wie Erwachsene behandelt, werden in dieser Diplomarbeit alle Personen, die, das achtzehnte Lebensjahr nicht vollendet haben als Minderjährige angesehen. Die Arbeit soll das Spannungsverhältnis verdeutlichen, in dem sich die behandelte Personengruppe befindet. Die Bundesregierung verteidigt die bestehende Gesetzeslage. Menschenrechts- und Jugendschutzverbände, die sich in der National Coalition zusammengeschlossen haben, verstehen sich als Anwalt der Kinder und Jugendlichen. Sie lehnen sich in ihrer Argumentation an geltende Kinderschutzabkommen an. Gang der Untersuchung: Zu Beginn der Diplomarbeit werden die notwendigen Definitionen vorrangestellt und die Dimensionen der Problematik aufgezeigt. Der Zweck ist die Heranführung an das eigentliche Thema. In Kapitel 5 werden die wichtigsten Kinderschutzabkommen dem offiziellen Standpunkt der Bundesregierung gegenübergestellt. In den folgenden Abschnitten werden die gesetzlichen Bestimmungen, die aus der Regierungspolitik resultieren, genauer untersucht. Hierbei handelt es sich um Fragen des Bleiberechts, um Aufenthaltstitel sowie, um Einreiseverfahren. Die Abschliessenden Kapitel behandeln, die konkrete Lebenssituation der Minderjährigen, z.B. in den Bereichen Unterbringung und Bildung, wobei die Herausarbeitung von Massnahmen, die der Lebenssituation der jungen Flüchtlinge gerecht wird und somit Lebensperspektiven eröffnet, im Mittelpunkt stehen. Sicherlich wären viele Themen, die in der Ausarbeitung nur angerissen werden, es wert, daß ihnen eine eigene Diplomarbeit gewidmet wird. Doch soll die vorliegende Arbeit, nicht einige Teilaspekte ganz präzise beschreiben, sondern vielmehr einen möglichst breiten Überblick über den Gesamtzusammenhang geben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Flüchtlinge 2.1Definition des Flüchtlingsbegriffs 2.2Die Verteilung der Flüchtlinge auf die einzelnen Erteile 2.3Die 10 größten Herkunftsländer von Flüchtlingen 3.Fluchtursachen 3.1Flucht vor Krieg 3.2Die Vermischung politischer und ökonomischer Fluchtmotive 3.3Flucht vor [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...