Sie sind hier
E-Book

Komplementäre Heilverfahren im Gesundheitswesen

Analyse und Bewertung

AutorBernhard Uehleke, Hans-Wolfgang Hoefert
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl310 Seiten
ISBN9783456947006
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
In den westlichen Ländern nimmt die Zahl derjenigen, die von der Alternativ- und Komplementärmedizin Gebrauch machen, noch immer zu. Die Umsätze dieses zweiten Gesundheitsmarktes bewegen sich in Milliardenhöhe, wobei der größte Teil der Kosten von den Nutzern aus eigener Tasche bezahlt werden. Die Frage ist allerdings, ob die zahlreichen Angebote, die von Naturheilverfahren über energetische Praktiken bis hin zu Phytopharmaka reichen, das halten, was sie versprechen. Dieses Buch versucht, einen selbst für Fachleute undurchschaubaren Markt kritisch zu sichten und zu bewerten. Dazu werden die meisten der hierzulande zugänglichen Verfahren mit ihrem jeweiligen Entstehungshintergrund, ihrer Methodik und den bekannten Kontraindikationen auf der Grundlage von aussagekräftigen Studien der letzten zehn Jahre dargestellt. Jede Darstellung schließt mit einer Gesamteinschätzung ab, welche eine bessere Orientierung für empfehlende Fachleute ebenso wie für interessierte Nutzer erlaubt. Das Buch wendet sich in erster Linie an Ärzte, Psychologen und andere Gesundheitsberufe sowie an Akteure im Gesundheitswesen, die über die Förderungswürdigkeit des einen oder anderen Verfahrens zu entscheiden haben. Die Autoren des Buches sind ein Gesundheitspsychologe und ein naturheilkundlich tätiger Arzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. 1. Komplementäre und alternative Medizin
  3. 2. Traditionelle Europäische Medizin
  4. 3. Traditionelle Chinesische Medizin
  5. 4. Traditionelle Indische Medizin
  6. 5. Homöopathie und verwandte Verfahren
  7. 6. Suggestive und autosuggestive Verfahren
  8. 7. Körperorientierte Verfahren
  9. Sachwortverzeichnis
Leseprobe
4. Traditionelle Indische Medizin (S. 135-136)

Hintergrund

Aufzeichnungen über die Heilkunde in Indien finden sich erst aus der Zeit des ersten Jahrtausends v.C., insbesondere aus der besonders produktiven Periode zwischen dem 6. und 3. Jahrhundert v.C. Allerdings kann man davon ausgehen, dass es eine längere Tradition der mündlichen Überlieferung (die Sanskrit-Schrift wurde erst ab etwa 1500 v.C. eingeführt) gab und dass erste Aufzeichnungen auf Palmenblättern nicht mehr zur Verfügung stehen. Steinzeit-Funde von offenbar behandelten Zähnen aus der Zeit zwischen dem 9. und 8. Jahrtausend im heutigen Pakistan haben die Spekulation befördert, es habe bereits um diese Zeit eine systematische Heilkunde gegeben. Den aus dem Norden eingerungenen Ariern wird die Begründung der vedischen Religion, in deren Dokumenten (Veden) Opferrituale und Götterhymnen eine zentrale Rolle spielen und Krankheiten entweder mit dem Wirken von Dämonen oder den menschlichen Sünden begründet werden, sowie die Etablierung der hierarchischen Gesellschaftsstruktur (Kastensystem) zugeschrieben, an deren Spitze zunehmend die Priesterkaste der Brahmanen bei gleichzeitiger Abdrängung der Drawiden in die unteren Kasten stand.

Für eine frühe Heilkunde spricht unter anderem die Einrichtung eines ersten Krankenhauses 427 v.C. in Sri Lanka und die Gesetze zur Errichtung von Krankenhäusern und zum Anbau von Heilpflanzen durch den König Ashoka im 3. Jahrhundert v.C. Daneben gibt es Hinweise auf den Handel mit Kräutern bzw. den Austausch von Arznei-Rezepturen zwischen Indien und Griechenland einerseits und Indien und China bzw. Tibet andererseits. Die indische Heilkunde – von einer „Medizin" kann erst ab etwa 500 v.C. die Rede sein (neben einer mündlichen Tradition existierten rudimentäre Texte auf Palmenblättern) – geht, wie viele andere traditionelle Heilkunden auch, auf eine religiös-magische Tradition zurück. Bezüge zu einer Heilkunde lassen sich erstmals in den religiösen Texten der Veden erkennen, deren erster Text (Rigveda) in der Zeit von 1200 – 900 v.C. entstanden sein dürfte und im 5. Jahrhundert v.C. aufgezeichnet wurde, die drei anderen Veden sind bis zum 3. Jahrhundert v.C. fixiert worden. Krankheit wird dort gesehen als Werk von Dämonen und Göttern bzw. als Folge des Verlustes an Vertrauen in die Götter.

Die beiden wichtigsten Dokumente einer elaborierten Heilkunde sind die Charaka Samhita und die Sushruta Samhita (Samhita = Sammlung, Kompendium): - Die Charaka Samhita, benannt nach einer historischen Figur, stellt wahrscheinlich die Überarbeitung eines älteren Werkes (Agnivesha um 1200 v.C.) durch mehrere Autoren dar und dürfte in der Zeit von 400 bis 200 v.C. verfasst worden sein. In Versform geschrieben enthält der Text neben den theoretischen Grundlagen des Ayurveda (Prinzipien von Gesundheit und Krankheit, drei Doshas usw.)

Betrachtungen zur Physiologie, Anatomie, Pharmazie sowie Diagnostik und Therapie. Der Text gilt als Klassiker der inneren Medizin. - Die Sushruta Samhita, benannt nach Sushruta, der im 6. Jahrhundert v.C. gelebt haben soll, ist in der Zeit von 400 bis 300 v.C. entstanden (ob vor oder nach der Charaka, ist nicht bekannt) und in Vers- und Prosaform verfasst. Neben Grundlagen der Anatomie und Embryologie finden sich in diesem Text detaillierte Be schreibungen der Knochen und möglicher Frakturen, von diversen Operationstechniken (plastische Hautoperationen im Gesichtsbereich bis zu Operationen im Darm- und Rektalbereich), von Techniken der Kauterisation und Narkose und von chirurgischen Instrumenten. Es wird vermutet, dass dieses Lehrbuch vor dem Hintergrund von Kriegen und der notwendigen Wundversorgung von Soldaten entstanden ist. Der Text gilt als Klassiker der chirurgischen Medizin.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1. Komplementäre und alternative Medizin10
1.1 Verbreitung und Nutzung von CAM-Methoden20
1.2 Bewährung von CAM-Methoden28
1.3 Psychologische Aspekte37
2. Traditionelle Europäische Medizin48
2.1 Klassische Naturheilkunde51
2.2 Aromatherapie65
3. Traditionelle Chinesische Medizin72
3.1 Akupunktur und Moxibustion88
3.2 Akupressur und Shiatsu101
3.3 Qi Gong107
3.4 Tai Chi112
3.5 Tui Na117
3.6 Chinesische Diätetik121
3.7 Chinesische Phytotherapie127
4. Traditionelle Indische Medizin136
4.1 Ayurveda140
4.2 Unani-Medizin152
4.3 Yoga157
5. Homöopathie und verwandte Verfahren170
5.1 Homöopathie171
5.2 Anthroposophische Medizin185
5.3 Schüßler-Salze188
5.4 Bach-Blütentherapie191
6. Suggestive und autosuggestive Verfahren194
6.1 Autogenes Training195
6.2 Progressive Muskelentspannung202
6.3 Biofeedback209
6.4 Meditation216
6.5 Gesundheitsgebet228
6.6 Imaginative Verfahren235
6.7 Hypnose241
7. Körperorientierte Verfahren249
7.1 Chiropraktik251
7.2 Osteopathie257
7.3 Massage-Therapien262
7.4 Craniosacrale Therapie273
7.5 Therapeutic Touch und Reiki276
7.6 Haltungs- und bewegungsorientierte Therapien284
7.7 Atemtherapie290
7.8 „Energetische“ Methoden296
7.9 Neuraltherapie306
Sachwortverzeichnis309

Weitere E-Books zum Thema: Alternative Heilmethoden - Alternativmedizin

Yumeiho-Therapie

Format: PDF

Die von Saionji Masayuki entwickelte Druck- Knet-Therapie zielt darauf ab, den außerordentlich häufigen Beckenschiefstand festzustellen und zu behandeln. Der Beckenschiefstand beeinträchtigt die…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...