Sie sind hier
E-Book

Konzeption und Umsetzung einer durchgängigen Meßdatenverarbeitung am Beispiel eines Bemusterungsberichtes

AutorJens Brunsen
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl251 Seiten
ISBN9783832443924
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Bei dieser Diplomarbeit handelt es sich um eine Meßdatenverarbeitung. Es wurde ein Programm mit Visual Basic unter Windows NT geschrieben. Dieses Programm beherrscht den Import vorgegebener Meßdatenformate und verwaltet diese in einer Datenbank. Die Datenbank, übrigens eine Microsoft Access-Datenbank, wird komplett vom VB-Programm aus verwaltet. Alle importierten Daten werden in der Datenbank abgelegt und über das Programm können die Daten auf unterschiedlichem Wege dem Benutzer am Monitor präsentiert werden und natürlich auch über einen Drucker ausgedruckt werden. Die Diplomarbeit befaßt sich dabei auch noch tiefergehend mit der Programmiersprache Visual Basic, der allgemeinen Datenbanktheorie und der Datenbanktheorie unter Access. Weiterhin wird auf die unterschiedlichen Datenzugriffstechnologien eingegangen wie z.B. ADO, DAO, ODBC, ... Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Spezifikation der Aufgaben für das Projekt MVS2 1.1.1Zielvorstellung2 1.1.2Produkteinsatz2 1.1.3Produktumgebung3 1.2Überblick3 2.Einführung in die Programmiersprache Visual Basic4 2.1Grundlagen4 2.2Eigenschaften5 2.3Grundlegende Sprachelemente6 2.3.1Schlüsselwörter und selbstdefinierte Bezeichner6 2.3.2Kommentare6 2.3.3Zeilenumbruch6 2.3.4Operatoren7 2.3.5Datentypen7 2.3.6Variablen, Konstanten und Gültigkeitsbereiche8 2.3.7Schleifen9 2.3.8Verzweigungen11 2.3.9Felder (Arrays)13 2.4Prozeduren und Funktionen14 2.4.1Prozedur oder Funktion?14 2.4.2Parameterübergabe14 2.4.3Aufruf von Prozeduren oder Funktionen15 2.5Datenbankzugriff unter Visual Basic15 2.5.1Herstellen einer Datenbankverbindung15 2.5.2Zugriff auf Tabellen und Felder einer Datenbank16 2.5.3Zugriff auf die Feldinhalte17 2.5.4Schließen von Recordset und Connection17 2.6Definition eigener Datenstrukturen18 3.Darstellung der Datenbank19 3.1Ein kurzer Überblick19 3.2Aufbau einer Access-Datenbank19 3.2.1Relationen20 3.2.2Normalisierung22 3.2.3Referentielle Integrität22 3.2.4Sekundärindex22 3.3Die Datenbank zum Projekt23 3.3.1Relationen23 3.3.2Entity-Relationship-Modell28 3.3.3Kardinalitäten29 3.3.4Beziehungen in Access29 4.Kommunikation zwischen Datenbank und Anwendung32 4.1Überblick über die Datenzugriffstechniken32 4.2Datenzugriff mit Visual Basic33 4.2.1Anwendungsebene33 4.2.2Mittlere Ebene34 4.2.3Datenebene34 4.3Einführung in ADO36 4.3.1Das ADO-Objektmodell37 4.3.2Zugriff auf Daten mit ADO38 4.3.3Einsatzmöglichkeiten von [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...