Sie sind hier
E-Book

Kritik der Angst

Zur Bedeutung von Konzepten der Angst für eine reflexive Soziale Arbeit

AutorMarcus Balzereit
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl228 Seiten
ISBN9783531922362
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Wer konzeptualisierte Angst wann, aus welchen Gründen, wie und mit welchen Folgen für wen - und vor allem: Welche Bedeutungen haben die jeweiligen Konzepte der Angst für eine kritische Soziale Arbeit?
Diesen Fragen geht die Untersuchung nach und geht somit zugleich auf Distanz zu ihrem Gegenstand. Denn Wissensangebote die Angst betreffend und nicht die Angst selbst stehen im Mittelpunkt.

Dr. Marcus Balzereit ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort9
Einleitung11
Von der Schwierigkeit der Bedeutung oder: Zur Etikettierungsperspektive und deren Relevanz für die vorliegende Arbeit19
1.1 Voraussetzung: Erfahrung19
1.2 Folge I: Erste Fragen19
1.3 Folge II: Reflexion und Theorie - Erörterung der Etikettierungsperspektive21
1.4 Ein erster Schluss33
2 Von der Schwierigkeit professioneller Standards in der Sozialen Arbeit35
3 Von der Schwierigkeit eines angemessenen Begriffs der Gesellschaft oder: Zum Konzept der sozialen Ausschließung40
3.1 Einleitung40
3.2 Zur Auseinandersetzung um „soziale Ausschließung“41
4 Zur Bedeutung der Unterscheidung von Angst und Furcht im Alltagswissen und in Angeboten der Philosophie58
4.1 Einleitung58
4.2 Angst und Furcht im Alltagsverständnis58
4.3 „Die Angst“ bei Sören Kierkegaard62
4.4 „Die Angst“ bei Martin Heidegger72
4.5 „Die Angst“ bei Ernst Bloch76
4.6 Fazit79
5 Zur Enteignung philosophischer Konzepte „der Angst“ durch psychologische Theoriebildung82
5.1 Sigmund Freud, die Psychoanalyse und „die Angst“83
5.2 „Die Angst“ bei Dieter Duhm104
5.3 „Die Angst“ bei Holger Bertrand Flöttmann110
5.4 „Die Angst“ bei Fritz Riemann113
5.5 John Broadus Watson, der Behaviorismus und „die Angst“117
5.6 „Die Angst“, die eine „Störung“ sei, im DSM-IV127
5.7 „Die Angst“ in der Verhaltenstherapie am Beispiel der „ Sozialen Phobie“ bei Stangier/ Heidenreich/ Peitz und der „ sozialen Unsicherheit“ bei Petermann/ Petermann138
6 „Die Angst“ in Ratgebern154
6.1 Einleitung154
6.2 Welchen Rat man von einem Ratgeber (nicht) erwarten kann154
6.3 „Die Angst“, die zu „überwinden“ sei157
6.4 „Die Angst“, „die Anpassung“ und „das Glück“158
6.5 Zur Diskussion der Elternratgeber über „die Angst“162
7 Resümee203
7.1 Einleitung203
7.2 Rückblick204
7.3 Schluss211
Literatur218

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...