Sie sind hier
E-Book

Kulturmarketing: Impulse für eine zielgruppengerechte Ansprache im Bereich E-Musik

VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783842804760
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Auffassung, dass mit Kultur und Marketing zwei Welten aufeinanderprallen, ist unter Kulturverantwortlichen weit verbreitet. Doch immer mehr Orchester und Opernhäuser in Deutschland entdecken das Marketing, denn einerseits stehen den Kulturanbietern zahlreiche Konkurrenten im Wettbewerb um die Gunst des Publikums gegenüber, andererseits schwindet die traditionelle Kernzielgruppe. Das bestätigen auch Ergebnisse groß angelegter Studien, wie die ARD-E-Musikstudie aus dem Jahr 2005. Die Bereitschaft bei der deutschen Bevölkerung nimmt zusehends ab, ein E-Musikkonzert oder eine Opernaufführung zu besuchen. Darüber hinaus ist eine zunehmende Veralterung und Intellektualisierung des Publikums festzustellen. Kein Wunder, dass es unter Musikjournalisten die Assoziation von ?Konzerten am Silbersee? hervorruft. Insofern besteht die Gefahr, dass E-Musikveranstaltungen immer mehr aus dem Bewusstsein der modernen Erlebnisgesellschaft verschwinden. Eine Herausforderung besteht derzeit darin, einen Teil der Jugend von Kino und Klingeltönen wegzulocken. Daher rückt die nachhaltige und frühzeitige E-Musikvermittlung sowie eine veränderte Aufführungskultur bei vielen Kulturproduzenten immer mehr in den Mittelpunkt, um Zugangsbarrieren und Vorurteile abzubauen. Sie haben erkannt, dass vor allem die junge Generation das Publikum von morgen ist, dessen Bedürfnisse es jedoch heute schon zu wecken gilt. Daneben wird die besucherorientierte Kommunikation immer wichtiger, um der veränderten Anspruchshaltung auch aufgrund des Medienwandels gerecht zu werden. Aus diesen Überlegungen resultiert das Buch. Die Untersuchung analysiert die Entwicklung des Kulturmarketings in Deutschland und stellt diese exemplarisch anhand der Orchesterlandschaft dar. Die daraus gewonnen Erkenntnisse sollen einen konstruktiven Beitrag für die Zukunft des Kulturmarketings, insbesondere für die zielgruppengerechte Kulturkommunikation im Allgemeinen und für den besprochenen Kulturzweig im Speziellen, leisten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Abstract4
Inhaltsverzeichnis5
Darstellungsverzeichnis6
1. Einleitung8
1.1 Hintergrund der Studie8
1.2 Zielsetzung und methodische Vorgehensweise9
2. Theoretische Grundlagen11
2.1 Kultur als Kunst11
2.2 Das Kulturgut Musik12
2.3 Musik als ökonomisches Medienprodukt15
2.4 Die Rolle des Kulturmarketing17
3. Orchester und Konzertaufführungen in Deutschland21
3.1 Die Entwicklung der Orchesterkultur21
3.2 Das traditionelle Konzertwesen23
3.3 Das Konzertpublikum26
3.3.1 Merkmale der E-Musikoffenen27
3.3.2 Einflussfaktoren der grundlegenden E-Musik-Affinität30
3.3.3 Der Konzertbesuch: Motivation und Bedeutung34
4. Das Spannungsfeld Kultur und gesellschaftlicher Wandel36
4.1 Kultur und Demografie36
4.2 Kultur und Bedürfnisse38
4.2.1 Wertvorstellungen38
4.2.2 Erlebnisorientierung40
4.3 Relevanz für die E-Kultur41
4.3.1 Das Orchesterkonzert als zeitgenössisches Erlebnismoment42
4.3.2 Musikvermittlung und Preisgestaltung als Wettbewerbsvorteil47
5. Kommunikationspolitik im Kulturmarketing50
5.1 Medienwandel und Faszination Web 2.050
5.1.1 Die vier Geschäftsmodelle der Neuen Medien50
5.1.2 Social Media51
5.2 Situationsanalyse: Medienflächen der Orchester im digitalen Zeitalter52
5.2.1 Methode und Stichprobe der Erhebung53
5.2.2 Ergebnisse der quantitativen Studie54
5.3 Potentiale der Kulturkommunikation62
5.3.1 Besucherpotentiale nach Mediennutzung63
5.3.2 Interaktive Trends für eine moderne Zielgruppenansprache65
6. Fazit70
Anhangverzeichnis73
Anlage 1: Die Stilrichtungen der E-Musik74
Anlage 2: Besetzung und Sitzordnung eines Orchesters in der Gegenwart75
Anlage 3: Kulturorchestertypen76
Anlage 4: Die Internetnutzung77
Anlage 5: Online Fragebogen78
Anlage 6: Einschätzungen des Potentials von Web 2.0 und Social Media (n = 39)81
Anlage 7: Einschätzungen des Potentials von Web 2.0 und Social Media (n = 39)83
Anlage 8: MNT 2.0-Typen84
Anlage 9: Zusammensetzung der Gesamtbevölkerung nach MNT 2.0 (n = 3.955)86
Anlage 10: Zusammensetzung der MNT 2.0 nach E-Musikpräferenz (n = 3.955)87
Literatur- und Quellenverzeichnis88
Internet-Quellen92

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...