Sie sind hier
E-Book

Lebensweg mit Stoppschild

Ein praktischer Ratgeber gegen Angst und Depressionen

AutorPeter Nowotny
VerlagVerlag Kern
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl108 Seiten
ISBN9783944224817
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Ein finanzielles und seelisches Tief veranlassten Peter Nowotny eine Selbsthilfegruppe gegen Angst und Depression zu gründen, die er über 22 Jahre sehr erfolgreich leitete. Nach zahlreichen Fernsehsendungen kamen tausend Anrufe und Briefe. Das Gesundheitsamt der Stadt Wien gab ihm die Möglichkeit, Betroffene einzuladen um positive Erfahrungen auszutauschen. So konnte der Autor in der SHG mehr als 11.000 Menschen helfen. Dieser praktische Ratgeber ist nun das Ergebnis seiner langjährigen Arbeit. Er wird vielen Menschen helfen, wieder ein ganz normales Leben führen zu können.

Peter Nowotny wurde im Juni 1940 um 3.45 Uhr in Wien geboren. Er besuchte die Handelsschule und interessierte sich schon in seiner Jugend für Musik. Mit 25 Jahren gründete er seine erste Band. Damals spielte er mit großer Begeisterung das Schlagzeug. Beruflich ging es eher trocken zu. Fast sein ganzes Leben lang war er als kfm. Angestellter tätig. Als er 50 wurde, folgte eine große Krise: Kündigung, Diabetes II, sowie schwere Angst- und Panikattacken die später in Depressionen übergingen... Nach einem finanziellen und seelischen Tief gründete Peter Nowotny eine Selbsthilfegruppe gegen Angst und Depression, die er sehr erfolgreich über 22 Jahre lang leitete. Er lernte Kinesiologie, klassische Ganzkörper-Massage, Radiästhesie (Störplatzmessung) und spielte auf seinem Keyboard meditative, sanfte Entspannungsmusik die er an seine Gruppe weitergab. Schon damals schrieb er, mühsam mit einer Schreibmaschine, einen praktischen Ratgeber. So konnte er sich selbst und sehr, sehr vielen Menschen in der SHG weiterhelfen. Zur damaligen Zeit war der Autor oft bei Sendungen im ORF eingeladen, in denen er Tipps gegen Depression und Angst gab. Als einst selbst Betroffener mit psychosomatischen Symptomen und Beschwerden konnte er seine persönlichen Erfahrungen den Menschen am besten weitergeben. Nach diesen Fernsehsendungen kamen tausende Anrufe und Briefe. Das Gesundheitsamt der Stadt Wien gab ihm die Möglichkeit alle Betroffenen zweimal wöchentlich in ein kleines öffentliches Lokal einzuladen um positive Erfahrungen auszutauschen. In den 22 Jahren, in denen er die Gruppe geleitet hat, waren es mehr als 11.000 Menschen, die Hilfe bei ihm suchten. Er nahm eine spezielle Entspannungsmusik auf CD auf und konnte mit seiner angenehmen Stimme vielen Betroffenen wieder Mut zusprechen. Durch einfache kinesiologische Übungen (Kinesiologie=Lehre von der Bewegung) konnte er vielen helfen. Später hielt er immer wieder Vorträge und Seminare über Positives Denken, Funktion des Unterbewusstseins, Angst & Depression, Kinesiologie u.a. Privat war Peter Nowotny zweimal verheiratet, aus erster Ehe stammt sein Sohn Christian. Doch seine Welt war und ist die Musik, die ihm und vielen anderen, immer wieder geholfen hat, das Leben angenehm weiter zu führen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...