Sie sind hier
E-Book

Loslösung und Befreiung aus der Co-Abhängigkeit

Co-Abhängigkeit - die unbekannte Sucht-Krankheit unserer Gesellschaft

AutorChristian Striesenow
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl33 Seiten
ISBN9783842820500
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Wie viele ‘saure Zitronen’ musste ich vom Schicksal noch bekommen, um endlich daraus für mich meine Ressource ‘Zitronenlimonade’ zu machen? Weshalb ist es so schwer sein eigenes Verhaltensmuster zu erkennen und wieso ist es so schmerzhaft auch hinzusehen? Fragen über Fragen, die am Anfang meines Prozesses standen, die aber nur mit Denken alleine nicht zu lösen waren. Meine Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater hat meinen Leben eine neue Qualität gegeben. Selbsterfahrung und Psychodrama – darin war der Schlüssel zu meinem Ich verborgen. Ein Abenteuer vom hier und jetzt in die Vergangenheit und zurück in die Zukunft. Vom Selbstbild zum Fremdbild vom Auftrag der Ursprungsfamilie hin bis zur Kündigung meiner Altlasten. Auch Charakterfehler anzunehmen und in meine Persönlichkeit zu integrieren. Zuerst war ich umgeben vom Psychonebel, der sich von Semester zu Semester nicht nur lichtete, sondern sich im Laufe meines Entwicklungsprozesses auch auflöste. Eine meiner Lieblingspersönlichkeiten Albert Einstein erkannte schon damals: ‘Das Problem zu erkennen ist wichtiger, als die Lösung zu erkennen, denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung. Alle Ressourcen, um ein Problem zu lösen sind immer im System. Jedoch lassen sie sich nicht auf derselben Ebene des Denkens lösen, auf der sie kreiert wurden’. Am Anfang stand die Selbsterfahrung, mit der ich noch nicht bis gar nicht vertraut war. Was passiert da eigentlich und was hat das alles mit mir zu tun? Ich wurde auf meinen steinigen und sehr schwierigen Weg in meiner Selbstfindung der gezeichnet war mit Wut, Trauer und Schmerz von Beate Kolouch-Brunner begleitet. Es waren sehr harte Stunden für mich und meine Erkenntnis meiner fehlenden Eigenliebe hat mich sehr geschmerzt. Ich bin sehr stolz auf mich, meinen Prozess auch durchgehalten zu haben und nur so ist es mir gelungen, meine fehlende Eigenliebe zurück zu holen. Der fehlende Baustein war in meinem Verhaltensmuster so sehr verankert, dass ich auf mich selbst vergessen hatte. Wer bin ich und was sind meine Bedürfnisse? Darf ich überhaupt glücklich sein? Dieses Muster ist bzw. war meine Co-Abhängigkeit. Im englischen wird diese Krankheit als Co-Dependence formuliert. Genau übersetzt heißt es: ‘Mit-Abhängigkeit’. Diese ‘Mit- bzw. Co-Abhängigkeit’ ist das zentrale Thema meiner Abschlussarbeit: Co-Abhängigkeit: die Sucht hinter der Sucht. ‘Wenn ich meine Vergangenheit nicht kenne, bin ich dazu verurteilt, sie [...]

Christian Striesenow, Dipl. LSB, wurde 1963 in Wien geboren. Nach seiner Berufsausbildung zum Kaufmann in einem großen Wirtschaftsunternehmen entschied sich der Autor durch seine fachliche Qualifikationen und zahlreichen Ausbildungen, den Weg eines berufsbegleitenden staatlichen anerkannten Diplomierten Lebens- und Sozialberater einzuschlagen. Diese psychologische Ausbildung schloss er im Jahre 2005 an der WIFI-Wien erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende prägende Praktikanten- Erfahrungen als Gesprächstherapeut in einem Psychiatrischen Krankenhaus in Wien. Bereits während seiner psychologischen Ausbildung entwickelte der Autor ein besonderes Interesse am Thema der Co-Abhängigkeit. Als ehemaliger selbstbetroffener Co-Abhängiger will der Autor einen präventiven Beitrag dazu leisten, damit diese Krankheit und Sucht in unserer Gesellschaft besser verstanden wird. Als ehemaliger selbst betroffener Co-Abhängiger wünschte sich der Autor eine Veränderung in seinem Leben. Da diese Krankheit und Sucht ihm jedoch lange Zeit gar nicht bekannt war, wusste er nicht, wo er anfangen sollte, sich seine Lebensqualität wieder zurückzuholen. Er stellt sich viele persönliche Fragen: Wie viel musste er noch in seinem Leben ertragen? Weshalb ist es so schwer, sein eigenes Verhaltensmuster zu erkennen, und wieso ist es so schmerzhaft, dieses auch wahr- und anzunehmen? Diese Fragestellungen standen am Anfang eines Prozesses, der durch denken und philosophieren allein nicht zu bewältigen war. Die Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater hat dem Autoren dabei geholfen, seinem Leben eine neue Qualität zugeben. In Selbsterfahrung, Gesprächstherapie und Psychodrama (Rollenspiel) waren der Schlüssel zum seinem Ich verborgen. Ein Abenteuer vom Hier und Jetzt in die Vergangenheit und zurück in die Zukunft. Vom Selbstbild zum Fremdbild, vom Auftrag der Ursprungsfamilie hin bis zur Kündigung seiner Altlasten. Mit dem vorliegenden Buch möchte der Autor nun anderen Betroffenen Hilfestellung geben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...