Sie sind hier
E-Book

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum - Psychotherapeutische Interventionen und Konzepte zur Prävention und Behandlung

AutorStephanie Fretz
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783842822900
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Anwendung psychotherapeutischer Interventionen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum. Es werden verschiedene psychotherapeutische Schulen auf ihren Gebrauchswert in der praktischen Anwendung befragt und spezielle Konzepte für dieses Klientel dargestellt.
Die Studie bietet einen Einblick in den fachlichen Diskurs über problematischen Alkoholkonsum von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Deutschland und stellt bereits vorhandene Hilfsangebote dar. Zudem wird die Umsetzung eines konkreten Projektes zur Prävention und Behandlung problematischen Alkoholkonsums bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung geschildert sowie ein Konzept zur Prävention und Behandlung desselben vorgestellt.

Stephanie Fretz wurde 1981 in Karlsruhe Durlach geboren. Nach zwei abgeschlossenen Ausbildungen zur Krankenschwester und Heilerziehungspflegerin entschied sie sich nach beruflicher Tätigkeit im Bereich der Alltagsbegleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, ihre Qualifikationen für eine Tätigkeit im sozialen Bereich durch ein Studium der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit weiter zu vertiefen. Ihr Studium der Sozialpädagogik (u.a. mit den Schwerpunkten 'Soziale Arbeit mit Suchtgefährdeten/Suchtkranken Menschen' und 'Öffentlichkeitswirksame Projekte im Kontext von Wohnungslosigkeit') schloss sie 2011 an der Fachhochschule Ludwigshafen (ehemals Evangelische Fachhochschule Ludwigshafen) erfolgreich als Diplom Sozialpädagogin/Diplom Sozialarbeiterin ab. Seit dieser Zeit ist sie im Diakonischen Werk Karlsruhe beschäftigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum: Psychotherapeutische Interventionen und Konzepte zur Prävention und Behandlung1
Anmerkung der Autorin3
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1. Einleitung11
2. Teil A : Psychotherapeutische Zugänge zu Menschenmit kognitiver Beeinträchtigung14
2.1 Versuch einer Annäherung an das Konstrukt „Geistige Behinderung“-Definitionen und alternative Erklärungskonzepte eines Phänomens14
2.1.1 Definition nach ICD –1014
2.1.2 Definition nach DSM-IV15
2.1.3 Definition der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit16
2.1.4 Definition im gesetzlichen Sinn17
2.1.5 Zum Begriff der „Lernbehinderung“17
2.1.6 Das Konstrukt der „Landschaft ohne passenden Schuh“18
2.1.7 Geistige Behinderung als Institution19
2.2 Grundlegende Überlegungen zur Psychotherapie bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung21
2.2.1 Was versteht man unter „Psychotherapie“?21
2.2.2 Menschenbild und Psychotherapiefähigkeit22
2.2.3 Die Rolle des Begleiters/Betreuers26
2.2.4 Die Rolle des Therapeuten28
2.2.5 Die Rolle der Angehörigen30
2.3 Therapieformen und ihr Gebrauchswert in der Anwendung bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung31
2.3.1 Verhaltenstherapeutische Interventionen31
2.3.2 Psychoanalytische Interventionen32
2.3.3 Klientenzentrierte Interventionen34
2.3.4 Gestalttherapeutische Interventionen35
2.4 Spezielle Konzepte für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung37
2.4.1 Prä Therapie37
2.4.2 Soziotherapie40
3. Teil B : Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum41
3.1 Fachtheoretische Begriffsdefinitionen41
3.1.1 Alkoholmissbrauch41
3.1.2 Abhängigkeitssyndrom41
3.1.3 Substanzabhängigkeit42
3.1.4 Alkoholabhängigkeit43
3.2 Epidemiologie der Alkoholabhängigkeit44
3.2.1 Normalbegabte Konsumenten, Missbraucher, Abhängige44
3.2.2 Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung45
3.3 Folgen der Alkoholabhängigkeit47
3.3.1 Körperlich47
3.3.2 Soziale und psychische Folgeschäden49
3.3.3 Besonderheiten bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung49
3.4 Theoretische Überlegungen zum Thema Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum51
3.4.1 Einblick in die Literaturlage und kritische Würdigung51
3.4.2 Einführung in die Thematik53
3.4.3 Kritik62
3.4.4 Überlegungen zu Beratung und Therapie von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung64
3.4.5 Kritik68
3.5 Im deutschen Raum angebotene Hilfestellung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum69
3.5.1 Didak Präventionsprogramm69
3.5.2 Beratungsstelle der Lebenshilfe Berlin71
3.5.3 Die „Gruppe Sucht“71
3.5.4 Fachklinik Oldenburger Land74
3.5.5 Betreutes Wohnen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Suchtproblemen78
4. Teil C : Zusammenfassung und Praktische Umsetzung der Erkenntnisse79
4.1 Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung79
4.2 Schlussfolgerungen und Überlegungen zur praktischen Umsetzung80
4.3 Darstellung des Projektes des Diakonischen Werkes Karlsruhe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum83
4.3.1 Überlegungen zur Sicherung einer langfristigen Finanzierung91
4.3.2 Konzeptionelle Überlegungen95
4.3.3 Beispiele für praktische Übungen101
4.3.4 Fragebögen105
5. Ausblick116
6. Literaturverzeichnis117
7. Onlinequellen120
Abstract122
Autorenprofil123

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...