Sie sind hier
E-Book

Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Formen, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen

AutorWanja Daniel Dröse
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783836629300
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Die Schere zwischen Unternehmens- und Arbeitseinkommen geht seit Jahren immer weiter auseinander. Das Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung soll dies ändern, indem Unternehmen ein Anreiz geboten wird, die Mitarbeiter stärker als bisher am Produktivvermögen zu beteiligen.

Wanja Daniel Dröse vergleicht - unter Berücksichtigung der Änderungen des im April 2009 in Kraft getretenen Gesetzes - in der vorliegenden Studie bekannte Modelle der direkten betrieblichen Mitarbeiterkapitalbeteiligungen und filtert unter festgelegten Kriterien das geeignete Modell heraus. Der neu in dem InvG verankerte Fonds für die Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter wird hierbei von ihm mit in die Untersuchung einbezogen. Ein herausstechendes Kriterium für das gesuchte Kapitalbeteiligungsmodell ist, dass gerade tariflich Angestellte mit einer geringen Risikoneigung angesprochen werden sollen. Ergänzend widmet sich der Autor eingehend den steuerlich-betriebsverfassungsrechtlichen, tarifrechtlichen sowie darüber hinaus personalwirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten.

Zielgruppe dieses Buches sind Unternehmen sowie Betriebsräte und Gewerkschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis8
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis9
1. Einleitung12
1.1 Themenabgrenzung und Begriffsklärung13
1.2 Verbreitung der Mitarbeiterkapitalbeteiligungen in Deutschland15
2. Formen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung und Prämissen des Handelskonzerns18
2.1 Arten der direkten betrieblichen Mitarbeiterkapitalbeteiligung am Unternehmen18
2.2 Prämissen des Handelskonzerns für eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung20
2.3 Mitarbeiterkapitalbeteiligung in der Praxis für breite Mitarbeiterschichten21
2.3.1 Belegschaftsaktien21
2.3.2 Genussrechte und Genussscheine23
2.3.3 Mitarbeiterdarlehen25
2.3.4 Bewertung27
3. Ziele von Unternehmen für eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung28
3.1 Empirisch ermittelte Ziele von Unternehmen28
3.2 Potenzielle Ziele des Handelskonzerns29
3.2.1 Win-win-Situation für den Mitarbeiter und das Unternehmen29
3.2.2 Imageerhöhung und Vorteile beim Recruiting für das Unternehmen31
3.2.3 Erhöhung der Liquidität und Veränderung der Kapitalbasis des Unternehmens31
3.3 Zwischenfazit33
4. Mitarbeiterkapitalbeteiligung am Fremdkapital34
4.1 Das Mitarbeiterdarlehen34
4.2 Das partiarische Darlehen35
4.3 Die Schuldverschreibung36
4.4 Zwischenfazit37
5. Beteiligung in Form eines Mitarbeiterkapitalbeteiligungsfonds38
5.1 Darstellung des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsfonds38
5.2 Praktikabilität des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsfonds43
5.3 Zwischenfazit45
6. Staatliche Ziele und Förderung sowie Mittelaufbringung bei der Mitarbeiterkapitalbeteiligung48
6.1 Beweggründe und Ziele des Staates48
6.2 Staatliche Förderung49
6.2.1 Förderung auf Grund des Fünften VermBG49
6.2.2 Steuerliche Förderung nach dem EStG52
6.2.3 Kombination der Förderungen54
6.3 Mittelaufbringung des Unternehmens55
6.4 Mittelaufbringung des Mitarbeiters56
6.5 Zwischenfazit57
7. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Mitarbeiterkapitalbeteiligung60
7.1 Mitbestimmung des Betriebsrats60
7.2 Möglichkeiten einer tarifvertraglichen Regelung62
7.3 Insolvenzsicherung für eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung63
7.4 Inhaltskontrolle der AGB bei der Vertragsgestaltung65
7.5 Steuerliche Vorgaben für das Mitarbeiterdarlehen und den Mitarbeiterkapitalbeteiligungsfonds66
7.5.1 Für das Unternehmen66
7.5.2 Für den Mitarbeiter70
7.6 Zwischenfazit72
8. Mitarbeiterkapitalbeteiligungsfonds vs. Mitarbeiterdarlehen74
8.1 Das Mitarbeiterdarlehen74
8.1.1 Vorteile des Mitarbeiterdarlehens74
8.1.2 Nachteile des Mitarbeiterdarlehens75
8.2 Der Mitarbeiterkapitalbeteiligungsfonds75
8.2.1 Vorteile des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsfonds75
8.2.2 Nachteile des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsfonds76
8.3 Bewertung mit Kurzübersicht76
9. Zusammenfassung und Ausblick82
Ausblick84
Danksagung86
Literaturverzeichnis88

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...