Sie sind hier
E-Book

Mobiler durch Informations- und Kommunikationstechnologien?

AutorThomas Reichling
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl203 Seiten
ISBN9783832442675
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Mobilität ist ein soziales Grundphänomen, jeder Mensch ist mobil. Die physische Individualmobilität, d.h. die Art und Intensität von Ortsveränderungen von Personen, wird von unzähligen Faktoren beeinflusst. Beispielhaft sind hier die individuelle Lebenssituation (Alter, Erwerbstätigkeit, Einkommen, etc.), die Verfügbarkeit von Individualverkehrsmitteln sowie monetäre Kosten oder psychologische Aspekte (Pkw als Statussymbol) zu nennen. Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Informations- und Kommunikationstechnologie („IuK-T“)? Vor allem das Internet und die Mobilkommunikation haben sich in der letzten Dekade des 20. Jahrhunderts rasant entwickelt und sind heute aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Seit dem Jahr 2000 zeichnet sich die Verknüpfung des Internet mit der Mobilkommunikation ab, die spätestens mit der Einführung der UMTS-Mobilfunkgeräte das Internet von stationären Zugängen abkoppelt und mobil nutzbar macht. Daher wird die IuK-T in der vorliegenden Untersuchung auf diese beiden Kerntechnologien eingegrenzt. Ziel der Diplomarbeit ist die Ermittlung möglicher Verhaltensänderungen im Bereich der physischen Alltagsmobilität von Personen, die durch IuK-T induziert werden. Der zeitliche Horizont liegt dabei auf der Gegenwart und der nahen Zukunft. Das Untersuchungsziel soll durch die Beantwortung der folgenden vier Leitfragen erreicht werden: Welchen Einfluss hat IuK-T auf die physische Mobilität einzelner Personen? Welche Anforderungen stellen Menschen an die Planung, Organisation und Durchführung ihrer heutigen und zukünftigen Mobilität? Welche Rolle nimmt IuK-T zukünftig im Zusammenhang mit Mobilität ein? Können sich durch Einflüsse der IuK-T Änderungen in Mobilitätsmustern ergeben? Um Erkenntnisse über die reale IuK-T-Nutzung zu erhalten, wurden qualitative Interviews mit IuK-T-Nutzern geführt. Durch die exemplarische Befragung wurde das persönliche Mobilitätsverhalten sowie die derzeitige IuK-T-Nutzung eruiert. Hinzu kam die Erforschung von Verhaltensmotiven sowie von Ansprüchen und Visionen im Zusammenspiel von IuK-T und ihrer Individualmobilität. Um auch übergeordnete Einschätzungen zu erhalten, wurden ergänzend dazu Gespräche mit Experten durchgeführt, die in industrieller und universitärer Forschung und Dienstleistung im Schnittfeld „IuK-T und Mobilität“ tätig sind. Die Ableitung der Antworten auf die genannten Leitfragen erfolgt durch Aggregation der jeweiligen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...