Sie sind hier
E-Book

Neuropsychologie von Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

AutorAngela Heine, Arthur M. Jacobs, Barbara Fussenegger, Verena Engl, Verena Maria Thaler
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783840922459
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Im Durchschnitt lassen sich in jeder deutschen Schulklasse zwei Kinder identifizieren, die unter einer isolierten oder einer kombinierten Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten, also Störungen des Schriftspracherwerbs oder der Zahlenverarbeitung, leiden. Dieser Umstand macht deutlich, dass eine Auseinandersetzung mit Ausprägungsmustern und Ursachen dieser Störungen sowie mit möglichen diagnostischen und Interventionsansätzen für die erzieherische und therapeutische Praxis unerlässlich ist. Mit dem vorliegenden Band erhalten interessierte Leser einerseits einen komprimierten Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zu Symptomatik, Epidemiologie und Ätiologie isolierter Störungen schulischer Fertigkeiten sowie komorbider Störungsmuster. Zum anderen soll Praktikern ein Überblick über mögliche diagnostische Instrumente und therapeutische Ansätze an die Hand gegeben werden. Das Buch ist in drei inhaltliche Schwerpunkte untergliedert. Zunächst werden umschriebene Störungen des Schriftspracherwerbs in Hinblick auf Entstehung, Diagnostik und therapeutische Ansätze behandelt. Ein zweiter Schwerpunkt des Buches sind Störungen numerischer Verarbeitung und ein dritter Teil widmet sich kombinierten Störungsbildern. Das Buch bietet einen kompakten und aktuellen Überblick über das Themenfeld. Als Nachschlagewerk für die Praxis beleuchtet es in überschaubarer Form alle relevanten Aspekte dieser Störungsbilder und ermöglicht einen Einstieg in das Themenfeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Neuropsychologie von Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
  2. 1Vorwort und Einleitung
  3. 2Lese-Rechtschreibstörung
  4. 3Rechenstörung
  5. 4Komorbide Störungen
  6. 5Weiterführende Literatur
  7. 6Literatur
  8. 7Anhang
  9. Glossar
  10. Karten
Leseprobe
Auch die Identifizierung neuroanatomischer Merkmale normaler und gestörter Verarbeitung von Schriftsprache wird in neuerer Zeit immer wichtiger . Beim Lesen wird typischerweise ein linkshemisphärisches Netzwerk mit zwei posterioren (dorsale und ventrale Areale) und einem inferiorfrontalen anterioren Areal aktiviert (vgl . Abbildung 3) .

Die in diesem Modell beschriebene temporo-parietale (dorsale) Region, die im angularen und supramarginalen Gyrus lokalisiert ist, wird mit einem langsamen phonologie-basierten Syntheseprozess in Verbindung gebracht . Sie ist an der regelbasierten Umwandlung von Graphemen in Phoneme beteiligt und wird vor allem beim Lesen von Pseudowörtern aktiviert sowie bei Aufgaben, die eine phonologische Analyse erfordern . Vergleicht man kortikale Aktivierungen in dieser Region bei Personen mit einer LeseRechtschreibstörung mit denen normal Lesender, zeigt sich, dass sowohl beim Pseudowortlesen als auch beim Wortlesen bei der Gruppe mit LRS ein geringeres Aktivitätsniveau feststellbar ist .

Zur okzipito-temporalen (ventralen) Region gehört vor allem der posteriore fusiforme Gyrus . Diese Region wird mit einer automatisierten Wortverarbeitung im so genannten visuellen Wortformareal in Verbindung gebracht . Wird diese Region beim Lesen aktiviert, so wird angenommen, dass auf ein linguistisch strukturiertes und gedächtnisbasiertes Wortidentifikationssystem, das so genannte orthographische Lexikon, zurückgegriffen wird . Studien zeigen, dass diese Region vor allem beim Lesen von Wörtern aktiviert ist . Ist eine Lese-Rechtschreibstörung vorhanden, ist die neuronale Aktivierung in dieser Region sowohl beim Wortals auch beim Pseudowortlesen typischerweise geringer . Pugh und Kollegen (2001) nehmen an, dass die für das Lesen spezifische Funktion dieser Region nur dann entsprechend entwickelt werden kann, wenn die Funktionsfähigkeit der temporo-parietalen Region und somit der Graphem-Phonem-Konversion normal entwickelt ist . Selbst bei gut kompensierten Erwachsenen mit einer Lese-Rechtschreibstörung ist die okzipito-temporale Region in ihrem Aktivierungsmuster auffällig .

Die anteriore Region, die mit der ventralen und der dorsalen Region verbunden ist, liegt im inferioren, frontalen Gyrus und scheint vor allem in phonologische und artikulatorische Prozesse involviert zu sein . Diese Region ist vor allem beim Lesen von Pseudowörtern und bei der Übersetzung von Graphemen zu Phonemen aktiviert . Bei einer Lese-Rechtschreibstörung ist die anteriore Region sowohl beim Wortlesen als auch beim Pseudowortlesen stärker aktiviert . Es wird angenommen, dass diese relativ erhöhte Aktivierung frontaler Areale sowie rechtshemisphärischer Areale bei Menschen mit Lese-Rechtschreibstörungen teilweise mit kompensatorischen Mechanismen assoziiert ist (Vellutino, Fletcher, Snowling & Scanlon, 2004) .

Der aktuellen Leseforschung liegen eine Zahl unterschiedlicher neurokognitiver Ursachentheorien vor, die nebeneinander stehen beziehungsweise teilweise versuchen, sich gegenseitig zu subsumieren .

Im Zentrum neurokognitiver Verursachungshypothesen der Lese-Rechtschreibstörung steht die Annahme eines phonologischen Defizits . Andere Ansätze versuchen, dieses Defizit auf basale Ursachen zum Beispiel im visuellen oder auditiven Bereich zurückzuführen . Die Befundlage hinsichtlich dieser basalen Erklärungsansätze ist allerdings bis heute uneinheitlich . In einer Studie von Ramus und Kollegen (2003) wiesen alle untersuchten Probanden ein phonologisches Defizit auf, während 62 Prozent ein auditives Defizit, 25 Prozent ein motorisches Defizit und 12,5 Prozent ein visuelles Defizit zeigten . Ein zusätzlich zu einem phonologischen Defizit vorliegendes auditives Defizit verschlimmerte das Ausmaß der Lese-Rechtschreibstörung tendenziell . Während ein singuläres Defizit der phonologischen Bewusstheit immer mit einer Lese-Rechtschreibstörung verbunden war, konnte kein eindeutiger Zusammenhang zwischen motorischen oder visuellen Defiziten und dem Auftreten einer Lese-Rechtschreibstörung festgestellt werden .

Im Folgenden werden die wichtigsten Theorien zur Verursachung einer Lese-Rechtschreibstörung zusammenfassend erläutert .

2.3.1 Die phonologische Defizithypothese

Die phonologische Defizithypothese ist die am weitesten akzeptierte Verursachungsannahme (Hatcher, Hulme & Ellis, 1994; Snowling, 2000; Wimmer, 1993) . Demnach ist die Repräsentation gesprochener Sprache im Gehirn gestört und daher sowohl die Speicherung als auch der Abruf von Sprachlauten defizitär . Hinsichtlich der Auswirkungen auf das Lesen und Rechtschreiben ist anzunehmen, dass eine defizitäre Repräsentation der Sprachlaute dazu führt, dass die für schriftsprachliche Verarbeitungsprozesse notwendigen Phonem-Graphem-Korrespondenzen unterspezifiziert sind und daher keine oder nur defizitäre Einträge im orthographischen Lexikon aufgebaut werden .

Empirische Belege stammen aus Untersuchungen, die zeigen, dass leserechtschreibgestörte Personen bei Aufgaben zur Messung phonologischer Bewusstheit (vgl . Tabelle 4) deutliche Schwierigkeiten haben . Kinder, die im Kindergarten Schwierigkeiten mit solchen Aufgaben haben, zeigen später gehäuft Symptome einer Lese-Rechtschreib-Störung . Aber auch nach Beginn des Schriftspracherwerbs (und bis ins Erwachsenenalter) bleibt der Zusammenhang zwischen Leseund Rechtschreibfähigkeit und phonologischer Bewusstheit bestehen (Klicpera & Gasteiger-Klicpera, 1993; Schnitzler, 2008) . Auf neuronaler Ebene wird eine Dysfunktion der linkshemisphärischen, perisylvischen Region mit gestörten phonologischen Repräsentationen beziehungsweise mit unterspezifizierten Verbindungen zwischen phonologischen und orthographischen Einheiten in Zusammenhang gebracht (Pugh, et al ., 2001) .
Inhaltsverzeichnis
Neuropsychologie von Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten1
1Vorwort und Einleitung11
2Lese-Rechtschreibstörung13
2.1 Symptomatik13
2.2Epidemiologie17
2.3Ätiologie19
2.4Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung25
2.5Therapie der Lese-Rechtschreibstörung38
3Rechenstörung55
3.1Symptomatik55
3.2Epidemiologie59
3.3Ätiologie63
3.4Diagnostik der Rechenstörung72
3.5Therapie der Rechenstörung79
4Komorbide Störungen87
4.1Lese-Rechtschreibstörung und Rechenstörung87
4.2 ADHS und Lese-Rechtschreib- beziehungsweise Rechenstörung89
4.3Lese-Rechtschreibstörung und Sprach­entwicklungsstörungen90
4.4 Visuell-räumliche Wahrnehmungsstörungen und Lese-Rechtschreib- beziehungsweise Rechenstörung91
4.5Sekundäre Komorbidität92
5Weiterführende Literatur93
6Literatur94
7Anhang108
Anhang A108
Anhang B111
Glossar113
Karten117

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...