Sie sind hier
E-Book

Notfallsanitäter-Curriculum

Baden-Württemberger Modell für eine bundesweite Ausbildung

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl143 Seiten
ISBN9783170329393
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Die Rettungsdienstlandschaft in Deutschland hat sich mit Einführung des Notfallsanitätergesetzes und der neuen Berufsausbildung zum Notfallsanitäter fundamental gewandelt. Das Buch liefert auch in der 2. Auflage ein detailliertes, wissenschaftlich fundiertes curriculares Modell, das die gesetzlichen Vorgaben des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan APrV) für die Ausbildung umsetzt und bundesweit Anwendung finden kann. Kompetenzbeschreibungen und Checklisten bilden die konkrete berufliche Praxis ab, Empfehlungen zur konzeptionellen und methodischen Umsetzung im Unterricht bieten konkrete Hilfestellung für Lehrkräfte.

Dipl. Med.-Päd. Martin Ohder, Schulleiter der Bildungseinrichtung Sinsheim, DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH. Joachim Volz, stellv. Schulleiter der Landesschule des Arbeiter-Samariter-Bundes, Mannheim. Marc Schmidt, Schulleiter des Lehrinstituts für Notfallmedizin mobile medic, Denkendorf. Rico Kuhnke, Gesamtschulleiter der DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH. Matthias Ziegler, Schulleiter der Bildungseinrichtung Ravensburg, DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH. Mit Beiträgen von: Martin Ohder, Joachim Volz, Marc Schmidt, Rico Kuhnke, Matthias Ziegler, Matthias Klausmaier, Janina Würtenberger, Thomas Gähme, Lisa Roth, Nils Haag, Mohrbacher, Christine Raatz, Max Gay, Katja Pumpe, Simon Schönecker, Philipp Kiecherer und Roland Linder.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Danksagung10
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis12
Einleitung14
1 Einführung16
1.1 Historie – Ein geschichtlicher Rückblick16
1.2 Ein neues Berufsbild in der EU: Der Notfallsanitäter und DQR/EQR19
1.2.1 DQR-Einstufung der Gesundheitsfachberufe21
1.3 Demografischer Wandel und Notfallversorgung der Bevölkerung22
1.4 Notfallsanitäter – Ein neues Berufsbild mit neuen Anforderungen25
1.4.1 Aufgaben und Ziele des Berufes25
2 Pädagogischer Begründungsrahmen31
2.1 Berufspädagogische und didaktische Grundlagen31
2.1.1 Diagnose der Ausgangssituation31
2.1.2 Bildungsauftrag der Berufsschulen und Didaktische Grundsätze der KMK 201131
2.1.3 Pädagogische Perspektiven des Konstruktivismus33
2.1.4 (Neuro-)Didaktische Vorschläge für gehirngerechtes Lernen35
2.2 Berufliche Ausbildung im Lernfeldkonzept39
2.2.1 Die vollständige Handlung39
2.2.2 Kompetenzbegriff40
2.2.3 Kultusministerkonferenz (KMK)42
3 Entwicklung des Curriculums – Ein Prozess45
4 Lernfelder49
4.1 Lernfelder und Zeitansatz49
4.2 Lernfeld 1 – Das Tätigkeitsfeld »Rettungsdienst« erkunden und berufliches Selbstverständnis entwickeln50
Umsetzungshilfe zu Lernfeld 151
4.3 Lernfeld 2 – Lebensbedrohliche Zustände erkennen und bewerten sowie einfache lebenserhaltende Maßnahmen durchführen56
Umsetzungshilfe zu Lernfeld 256
4.4 Lernfeld 3 – Die Einsatzbereitschaft verschiedener Rettungsmittel herstellen und erhalten61
Umsetzungshilfe zu Lernfeld 362
4.5 Lernfeld 4 – Einen Krankentransport durchführen66
Umsetzungshilfe zu Lernfeld 466
4.6 Lernfeld 5 – Bei Notfalleinsätzen assistieren und erweiterte notfallmedizinische Maßnahmen durchführen72
Umsetzungshilfe zu Lernfeld 573
4.7 Lernfeld 6 – Patientinnen und Patienten, Angehörige, Kolleginnen und Kollegen sowie Dritte unterstützen und beraten79
Umsetzungshilfe zu Lernfeld 680
4.8 Lernfeld 7 – Einen Notfalleinsatz selbstständig planen, durchführen und bewerten88
Umsetzungshilfe zu Lernfeld 790
4.9 Lernfeld 8 – Einsätze mit erweiterten Anforderungen selbstständig planen, durchführen und bewerten95
Umsetzungshilfe zu Lernfeld 896
4.10 Lernfeld 9 – In komplexen fachdienstübergreifenden Einsatzlagen selbstständig arbeiten102
Umsetzungshilfen zu Lernfeld 9103
4.11 Lernfeld 10 – Im beruflichen Umfeld agieren und sich entwickeln108
Umsetzungshilfe zu Lernfeld 10109
5 Umsetzung im Unterricht113
5.1 Konzepte und Methoden – Der Weg zur Lernsituation113
5.1.1 Handlungssituationen113
5.1.2 Handlungsfelder114
5.1.3 Lernfelder114
5.1.4 Lernsituationen114
5.1.5 Vom Lernfeld zur Lernsituation115
5.1.6 Handlungsorientiert unterrichten117
5.1.7 Die Rolle der Lehrkräfte120
5.1.8 Beispielhafte Umsetzung eines Lernfelds in einer Lernsituation mit Unterrichtsplanung120
5.2 Kommunikation im Team125
5.2.1 Grundlagen der Kommunikation126
5.2.2 Aktives Zuhören127
5.2.3 Lerncoaching127
5.3 Beratungskompetenzen im pädagogischen Alltag128
5.3.1 Die kollegiale Beratung128
5.3.2 Die Arbeit mit dem »inneren Team«129
5.4 Kommunikation im pädagogischen Team129
5.5 Kompetenzorientiert prüfen131
5.5.1 Aufgaben und Ziele von Bewertungen und Beurteilungen131
5.5.2 Gütekriterien133
5.5.3 Verschiedene Arten der Bewertung und Leistungsbemessung134
Anhang142

Weitere E-Books zum Thema: Notfallmedizin - Ambulanz - Rettungsmedizin

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Notfallmanagement

E-Book Notfallmanagement
Human Factors in der Akutmedizin Format: PDF

Der Mensch in der Akutmedizin: Risikofaktor oder Garant sicheren Handelns? Notfälle und kritische Situationen gehören zum Alltag der Akutmedizin - ihre Vermeidung und sichere Beherrschung kann…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...