Sie sind hier
E-Book

Öffentliche Finanzwirtschaft

Vom staatlichen Leistungsangebot zu Beiträgen, Transfers und Staatsverschuldung

AutorKlaus Spremann
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl58 Seiten
ISBN9783658238612
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR

Dieses essential erklärt anschaulich die wirtschaftlichen Aufgaben eines Staates, das Leistungsangebot, die Sozialleistungen, Transfers und die Geld- und Fiskalpolitik. Der moderne Staat ist kein souveräner Herrscher über Menschen und Ressourcen, sondern in Zwänge eingeklemmt. Dazu gehören supranationale Pflichten ebenso wie gewisse Anforderungen der Demokratie. Dennoch muss der Staat versuchen, ein hinlängliches Leistungsangebot aufrecht zu erhalten, Sozialleistungen zu bewerkstelligen und festzulegen, wie Immigranten eingebunden werden. Dieses essential hilft dabei, die unterschiedlichen Aspekte des Themas auf wenigen Seiten zu erfassen.



Klaus Spremann ist Professor emeritus der Universität St. Gallen. Seine akademische Ausbildung erhielt er an der Technischen Universität München (TUM) und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er lehrte in Ulm und in St. Gallen sowie an der University of Hong Kong.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Was Sie in diesem essential finden können6
Inhaltsverzeichnis7
Über den Autor8
1 Einleitung9
2 Leistungsangebot des Staates11
2.1Eigentumsrechte und Staat11
2.2Markt und Marktversagen13
2.3Externe Effekte17
2.4Öffentliche Güter20
2.5Allokation – Entwicklungslinien23
3 Sozialleistungen, Transfers und Migration24
3.1Steuern24
3.2Sozialleistungen28
3.3Rentenversicherung30
3.4Grundeinkommen32
3.5Migrationsökonomie34
3.6Distribution – Entwicklungslinien36
4 Geld- und Fiskalpolitik37
4.1Saison, Konjunktur, Struktur37
4.2Geldpolitik40
4.3Transmission42
4.4Austerität oder Zusatzausgaben?45
4.5Makroökonomische Modellierungen47
4.6Stabilisierung – Entwicklungslinien49
5 Konklusion50
5.1Staatsverschuldung50
5.2Kollektive Entscheidungen52
Was Sie aus diesem essential mitnehmen können56
Literatur und Periodika57

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...