Sie sind hier
E-Book

Ökologische Stadtsanierung

AutorMarcus Schowalter
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl221 Seiten
ISBN9783836647502
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
"Städte und Gemeinden sind die Träger der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Europas. Ihre Urbanität ist eine notwendige Vorraussetzung für eine nachhaltige Lebensform: Zum einen, weil nur Urbanität höchste Erreichbarkeit bei geringstem Energieverbrauch ermöglicht. Zum anderen, weil die Urbanität das klassische Streitfeld ist, auf dem alle historischen Konflikte Europas ausgetragen wurden." "Die Zukunft der Menschheit entscheidet sich in den Städten". Ökologische Stadtentwicklung und Stadtsanierung sind daher umfassende städtebauliche Felder, bei denen der Landschaftsökologie, der Stadt- und Gebäudeplanung, der Energietechnik oder der Verkehrsplanung wichtige Stellenwerte zukommen. Die Möglichkeiten zur Ökologisierung der Stadtentwicklung sind vielfältig. Dabei ist festzustellen, dass der Stadtplanung bei Neuplanung von Siedlungen bzw. im Zuge der Bauleitplanung weitaus mehr Möglichkeiten zur ökologisch-nachhaltigen Gestaltung zur Verfügung stehen als innerhalb der Stadtsanierung, die als städtebaulichem Denkmal- und Ensembleschutz im historischen und gegenwärtigen Bestand von Städten und Gemeinden fungiert. Die Übertragung der Inhalte/ Potentiale und Möglichkeit ökologisch-nachhaltiger Stadtentwicklung, wie z.B. die der Energieeinsparung, des Einsatzes regenerativer Energien oder die der ökologischen Nutzung von Regenwasser auf die Stadtsanierung ist somit eines der spannendsten und zukunftsweisendsten Aufgaben. Genau diese Thematik wird im Rahmen der Arbeit auch analysiert und praktiziert. Im Grundlagenteil beschäftigt sich die Studie zunächst mit der Nachhaltigkeit allgemein, sowie der ökologisch-nachhaltigen Stadtentwicklung, bevor sich der Hauptteil ausschliesslich mit dem Thema Stadtsanierung und dem noch sehr jungen Themenfeld der Ökologischen Stadtsanierung beschäftigt. Beispiele aus der zeitgenössischen Stadtentwicklung sollen als Grundlage für den Hauptteil der Umsetzbar- und Übertragbarkeit der Inhalte auf eine Ökologische Stadtsanierung dienen. Im Rahmen einer Analyse werden positive und negative Aspekte der Übertragung von ökologischen Aspekten auf die städtebauliche Sanierung unter besonderer Betrachtung von bestehenden Gestaltwerten ausgelotet. Durch fundierte Stärken-Schwächen-Erhebung werden die verschiedensten ökologischen Inhalte wie Energieeinsparung, Nutzung regenerativer Energien oder beispielsweise Nutzung von Regenwasser auf die Stadtsanierung projiziert. Höhepunkt der Grundlagenarbeit ist dann die Analyse eines konkreten Beispiels. Anhand eines Sanierungsgebietes in der rheinhessischen Gemeinde Oppenheim, werden zunächst dessen "ökologische Potentiale" erarbeitet und daraus resultierend ein Ökologisches Altstadtsanierungskonzept erstellt. Die vorliegende Studie beschreibt in ausführlicher Weise die Ökologische Stadtsanierung und versucht anhand des Beispiels dessen "Allgemeingültigkeit" bzw. einzelne Unterschiede herauszustellen. Dabei werden die notwendigen gesetzlichen Grundlagen, sowie bereits vorhandene Gestaltungssatzungen und städtebauliche Rahmenpläne des Exempels "ökologisch überarbeitet" und in dieser Hinsicht neu konzeptioniert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ökologische Stadtsanierung1
Inhalt6
Vorwort9
1. Einleitung: Ökologische Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung und Stadtsanierung12
2. Grundlagen16
2.1 Entwicklung der Nachhaltigkeit unter ökologischen Aspekten16
2.2 Gesetzliche Grundlagen20
2.3 Ökologische Stadtentwicklung - zukunftsträchtige Stadtentwicklung22
2.3.1 Die Verknüpfung von Stadt und Naturraum – historische Entwicklung/ heutiger Stand22
2.3.2 Faktoren, die ökologisch-nachhaltige Stadtentwicklung und –sanierung notwendig machen24
2.3.3 Historischer Abriss: Ökologische Entwicklung von der Gartenstadt bis zur Energiesparsiedlung26
2.3.4 Beispiele zeitgenössischer ökologischer Stadtentwicklungsprojekte31
3. Hauptteil46
3.1 Die städtebauliche Sanierung46
3.2 Historische Entwicklung47
3.3 Heutiger Entwicklungsstand im Hinblick auf eine ökologische Stadtsanierung51
3.4 Gesetzliche/ rechtliche Grundlagen53
3.4.1 Rechtliche Grundlagen nach dem Baugesetzbuch (BauGB)53
3.4.2 Sonstige planerische und rechtliche Grundlagen58
3.4.3 Förderung von EU, Bund und Ländern62
3.4.4 Fazit71
3.5 Beispielhafte Darstellung einer ökologischen Stadterneuerung/ -sanierung77
3.5.1 Grundsätze für die Durchführung einer ökologischen Stadtsanierung78
3.5.2 Handlungsfelder der ökologischen Stadtsanierung79
3.5.3 Die Vorgehensweise81
3.5.4 Grundlagenarbeit81
3.5.5 Vorbereitende Untersuchungen82
3.5.6 Die Konzeptphase83
3.6 Beispiele der ökologischen Stadterneuerung Nürnberg-Gostenhof-West in zeichnerisch-planerischer und bildlicher Darstellung84
4. Allgemeiner Analyseteil87
4.1 Vergleich von Stadtentwicklung und Stadtsanierung und Übertragbarkeit der Inhalte ökologisch-nachhaltiger Stadtentwicklung auf die Stadtsanierung87
4.1.1 Allgemeiner Vergleich von Stadtentwicklung (Neuplanung – Planen im Bestand) und Stadtsanierung87
4.1.2 Gesonderte Betrachtung unter Beachtung der Integration ökologischer Inhalte90
4.2 Ökologische Inhalte und Möglichkeiten bei der Stadtsanierung unter der besonderen Berücksichtigung von bestehenden Gestaltwerten104
4.2.1 Handlungsfeld: Wohnumfeld und Haus104
4.2.2 Handlungsfeld: Instandsetzung und Modernisierung113
4.2.3 Handlungsfeld: Freiflächen und Stadt-/Ortsgrün115
4.2.4 Handlungsfeld: Verkehr und Straßenraumgestaltung117
4.2.5 Handlungsfeld: Ver- und Entsorgung119
4.2.6 Bereich Umweltaufklärung –handlungsfelderübergreifend120
5. Spezieller Teil: Analytische Arbeit an einem Stadtsanierungsprojekt des Büros GSW122
5.1 Die Altstadtsanierung der Stadt Oppenheim122
5.1.1 Vorstellung des Sanierungsgebietes und dessen Erweiterung122
5.1.2 Handlungsbedarf/ Notwendigkeit für eine „Ökologische Altstadtsanierung Oppenheim“130
5.1.3 Einige Fotos zur groben Bestandssituation außerhalb und innerhalb des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes (inkl. Erweiterung)133
5.2 Potential-Analyse im Sinne einer ökologisch-nachhaltigen Stadtsanierung/ Erhebungs- und Analysebogen, Umsetzungsansätze, technische Machbarkeit137
5.2.1 Erhebungs- und Analysebogen138
5.2.2 Auswertung: Stärken-Schwächen des Untersuchungsgebietes151
6. Konzeptioneller Teil: Förderung, rechtliche Umsetzbarkeit und Integration ökologischer Inhalte in die Stadtsanierung an einem speziellen Beispiel152
6.1 Beispiele zukünftiger Schritte bei der Förderung und der rechtlichen Umsetzung152
6.1.1 Förderungsmaßnahmen: Chancen für eine Ökologische Stadtsanierung152
6.1.2 Beispiel einer rechtlichen Umsetzungsmöglichkeit am BauGB (§§ 136 ff)154
6.1.3 Beispiel: Landesbauordnungen - Verstärkte Ableitung der Gestaltungsatzungen aus den Landesbauordnungen (hier LBauO Rh-Pfalz § 88 LBauO)160
6.2 Beispiel Oppenheim163
6.2.1 Änderungen der Gestaltungssatzung durch Ergänzungssatzung mit ökologischen Inhalten163
Literaturliste203
Danksagung und Grüße205
Fremdwörter und fachliche Begriffe206
Anhang208

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...