Sie sind hier
E-Book

Ökonomische Analyse der Insolvenzrechtsreform und deren Auswirkungen auf das Kreditgeschäft der Banken

AutorKlaus-Jörg Schneider
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl153 Seiten
ISBN9783832408558
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Mit dem Schlagwort 'Konkurs des Konkurses' begann 1975 eine kontrovers geführte Diskussion über die Funktionsfähigkeit des geltenden Insolvenzrechts. Nach fast 20-jähriger Diskussion hat sich der Gesetzgeber 1994 zu einer grundlegenden Reform dieses Rechtsbereichs durchgerungen. Das Reformpaket in Gestalt der Insolvenzordnung (InsO) tritt zum 1.1.1999 in Kraft. Die neue Insolvenzordnung beeinträchtigt die Möglichkeiten der Banken, ihr Kreditrisiko im Insolvenzfall durch privatrechtliche Vereinbarungen mit dem Schuldner zu reduzieren. In der Literatur wird hieraus die Befürchtung abgeleitet, daß durch Anpassungsmaßnahmen der Kreditwirtschaft die Kredit-versorgung der Wirtschaft gefährdet werden könnte. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Insolvenzrechtsreform zu beleuchten. Im Mittelpunkt stehen dabei die vermutlichen Auswirkungen des neuen Gesetzes auf das Kreditgeschäft der Banken. Die Arbeit soll damit einen Beitrag leisten, ob die im Vorfeld der Insolvenzrechtsreform geäußerten Befürchtungen einer Gefährdung der Kreditversorgung begründet sind. Die vorliegende Arbeit besteht aus sechs Teilen. Der erste Hauptteil (Kapitel 2) legt die theoretischen Grundlagen für eine Analyse der Gläubiger-Schuldner-Beziehung, vor dem Hintergrund unterschiedlicher rechtlicher Rahmenbedingungen. Insbesondere werden die grundsätzlichen Ursachen von Problemen in Fremdfinanzierungsbeziehungen, deren Risiken und die Konzepte zur Risikoreduzierung dargestellt. Das anschließende 3. Kapitel skizziert die grundlegenden Mängel des geltenden Insolvenzrechts, die den Reformprozeß in Gang gebracht haben sowie die Ziele der Reformgesetzgebung. Das vierte Kapitel erläutert die wesentlichen Regelungen der neuen Insolvenzordnung und bewertet sie. Dabei werden insbesondere die Normen herausgegriffen, die das Kreditgeschäft besonders beeinflussen. Das folgende 5. Kapitel analysiert die möglichen Auswirkungen der Gesetzesänderung auf das Kreditvergabeverhalten der Banken. Im abschließenden 6. Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefaßt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungs- und TabellenverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisVI 1.Einführung 1.1Problemstellung und Ziel der Arbeit 1.2Aufbau der Arbeit 2.Die Gläubiger-Schuldner-Beziehung 2.1Der Kreditmarkt 2.1.1Definition des Kreditmarktes und seiner Teilnehmer 2.1.2Die Unvollkommenheit des Kreditmarktes und neuere [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...