Sie sind hier
E-Book

Persönliche Finanzplanung

Modelle und Methoden des Financial Planning

AutorGünter Schmidt
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl308 Seiten
ISBN9783540289845
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden der persönlichen Finanzplanung ein und zeigt ihre Anwendbarkeit an praktischen Beispielen. Im Mittelpunkt steht ein Phasenkonzept, das auf einen individuellen Planungsprozess ausgerichtet ist und das auf Basis des menschlichen Lebenszyklus als Navigationsinstrument für finanzielle Entscheidungen genutzt werden kann. Eine allgemein verständliche Handlungsanleitung für die praktische Umsetzung des Konzepts kann dem Buch entnommen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Maßnahmenplanung (S. 175-178)

Basis der Maßnahmenplanung zur Umsetzung der Ergebnisse des Sollkonzepts ist die Vermögensplanbilanz. Diese zeigt die Aufteilung von Kapital und Vermögen in unterschiedliche Klassen und den Anteil jeder der Klassen am Gesamtvermögen bzw. am Gesamtkapital. Die einzelnen Kapitalklassen müssen für Investitionsobjekte entsprechend der bei der Erstellung der Vermögensplanbilanz gemachten Vorgaben verwendet werden.

Bevor dies geschehen kann, sind jedoch noch zusätzliche Überlegungen anzustellen, die zu Randbedingungen bei der Entscheidung für Investitionsobjekte führen. Dazu müssen zunächst im Rahmen der Steuerplanung die steuerlichen Fragen erhoben und die zukünftige steuerliche Situation geplant werden. Die Steuerplanung hätte auch schon im Rahmen von Istaufnahme und Sollkonzept behandelt werden können. Bei der persönlichen Finanzplanung sollen aber steuerliche Überlegungen nicht im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung stehen, jedoch sind sie bei der Einleitung von Maßnahmen zu betrachten. Mit Hilfe der Investment- analyse werden Rendite, Risiko und andere Attribute ausgewählter Anlagealternativen genauer evaluiert.

Die Gewichtung der Anlagealternativen im Rahmen der Portfoliobildung legt fest, mit welchen prozentualen Anteilen die Alternativen innerhalb der vorgegebenen Assetklassen realisiert werden. Bei Bedarf kann eine über die Diversifikation der Portfoliobildung hinausgehende zusätzliche Portfolioabsicherung gegen Wertverlust erfolgen. Schließlich ist zu entscheiden, auf der Basis welcher Produkte die Anlagealternativen umgesetzt werden und zu welchen Zeitpunkten diese Umsetzung erfolgen sollte.

4.1 Steuerplanung

In Hochsteuerländern kommt der Steuerplanung eine besondere Bedeutung zu. Im Zentrum der Überlegungen steht häufig die Optimierung der Einkommenssteuer, aber auch Erbschafts-, Schenkungs- und Unternehmenssteuern sind von Bedeutung. Das steuerliche Regelwerk ist durch umfangreiche nationale Vorschriften geprägt und unterliegt regelmäßigen Anpassungen bzw. Änderungen. So unter scheidet das deutsche Einkommenssteuerrecht aktuell sieben Einkunftsarten. Die zu versteuernden Einnahmen werden aus den Bruttoeinnahmen abzüglich der anzusetzenden Werbungskosten ermittelt.

Hat man das zu versteuernde Einkommen ermittelt, läßt sich mit Hilfe des zutreffenden Steuersatzes die Steuerschuld bestimmen. Neben der zu entrichtenden Einkommenssteuer lassen sich auch Durchschnittssteuersatz und Grenzsteuersatz berechnen. Der Durchschnittssteuersatz gibt an, wie hoch der prozentuale Anteil der Einkommenssteuer am zu versteuernden Einkommen ist. Besonders wichtig für die Steuerplanung ist der Grenzsteuersatz.

Er gibt an, mit welchem Prozentsatz zusätzliches Einkommen besteuert wird bzw. zusätzliche steuerlich ansetzbare Aufwendungen eine Steuerreduktion bringen. Beide Steuersätze lassen sich als Funktion vom Einkommen angeben. Die Berechnung der Einkommenssteuer auf Basis des zu versteuernden Einkommens bedeutet, eine Funktion auszuwerten. Beispielsweise sei f(x) die zu entrichtende Einkommenssteuer, x das zu versteuernde Einkommen, c(x), a, b und y sind Parameter, die von x abhängen bzw. konstant sind (vgl. [BS99, 175]):

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis12
1 Geschäftsmodelle14
1.1 Value Proposition20
1.2 Architektur der Wertschöpfung23
1.3 Ertragsmodelle39
Literatur41
2 Istaufnahme44
2.1 Vermögensbilanz55
2.2 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung72
2.3 Ergebnisrechnung79
2.4 Ausfallvorsorgerechnung91
2.5 Altersvorsorgerechnung98
2.6 Steuerrechnung101
Literatur106
3 Sollkonzept108
3.1 Bestimmung der Anlageziele112
3.2 Risikotypisierung119
3.3 Vorsorgekonzept132
3.3.1 Erzielbares Deckungskapital152
3.3.2 Erzielbare Rente156
3.4 Vollständige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung161
3.5 Vermögensplanbilanz172
3.5.1 Capital Allocation175
3.5.2 Asset Allocation178
Literatur187
4 Maßnahmenplanung188
4.1 Steuerplanung189
4.2 Investmentanalyse195
4.2.1 Allgemeine Analyse von Anlageklassen198
4.2.2 Besondere Analyse von Anlageobjekten219
4.3 Portfoliobildung236
4.4 Portfolioabsicherung254
4.5 Produktauswahl und Timing262
Literatur278
5 Überwachung280
5.1 Performanceanalyse282
5.2 Gewinnentnahme und Liquidation294
5.2.1 Gewinnentnahme296
5.2.2 Liquidation303
Literatur308
Literaturverzeichnis310
Index314

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...