Sie sind hier
E-Book

Person sein und Geschichten erzählen

Eine Studie über personale Autonomie und narrative Gründe

AutorTim Henning
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2009
ReiheQuellen und Studien zur PhilosophieISSN 90
Seitenanzahl297 Seiten
ISBN9783110210200
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis194,95 EUR

People tell a story about their lives ‑ a thesis like this is popular in philosophy, cognitive psychology, and cultural studies. However, there has been no detailed argument for this thesis nor even an adaquate theory of narrative language. The present book offers to correct this. It is additionally an independent contribution to the theory of personal autonomy and an analysis of the concept of personality. Biographical stories articulate special practical reasons, and persons are autonomous beings in that they are receptive to these reasons.



Tim Henning, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Teil III: Biographische Rechtfertigung und Narration (S. 234-235)

§ 32. Einleitung

In diesem letzten Hauptteil des Buches geht es darum, die Ergebnisse der beiden vorhergehenden Teile zusammenzufügen. Dies wird schließlich meine These bestätigen. In Teil I habe ich behauptet, dass es zum Gehalt unseres Begriffs der Person gehört, dass wir von Personen bestimmte Einstellungen erwarten. Wir betrachten es als Teil eines nicht-defizitären personalen Lebens, dass eine Person sich praktisch an dem orientiert, was sie im emphatischen Sinne wirklich will. Solche Einstellungen der Identifikation haben Rechtfertigungsbedingungen. Deshalb gehen sowohl Subjekte von Identifikationen als auch intersubjektive Kritiker derselben bestimmte Begründungslasten ein.

Diese müssen sie explizit machen und einlösen können. Insbesondere gilt: Es ist nur dann gerechtfertigt, dass eine Person sich mit einer Einstellung identifiziert, wenn bestimmte Überzeugungen über ihre Geschichte gerechtfertigt sind. Sowohl die Person selbst als auch intersubjektive Beurteiler müssen daher bestimmte biographische Überzeugungen vertreten. Subjekte von Identifikationen haben darüber hinaus schließlich auch bestimmte wertende Einstellungen zu Teilen ihrer Geschichte. Sie müssen sich im Kontext einer Geschichte wichtiger Anliegen situieren.

In Teil II habe ich dann notwendige und hinreichende Bedingungen für Narrativität ausformuliert. Das wichtigste Ergebnis lautete: Beschreibungen von zeitlich geordneten und intelligibel verknüpften Ereignissen sind nur Narrationen, wenn diese Ereignisse die richtige Art von Bedeutsamkeit für Rezipienten der Beschreibungen haben.

Hier zeige ich nun, dass die biographischen Einstellungen von Subjekten und intersubjektiven Kritikern von Identifikationen diese Bedingungen erfüllen. Für die Subjekte argumentiere ich, dass die biographischen Überzeugungen und Wertungen, die mit ihrer Identifikation verknüpft sind, Narrativität konstituieren. Wer sich gerechtfertigt mit einer Einstellung identifiziert, nimmt auf eine Geschichte Bezug, die für ihn die Art von Bedeutsamkeit hat, die Narrationen auszeichnet. Kurz: Subjekte von Identifikationen müssen sich im Kontext dramatischer Erzählungen über ihre Geschichte situieren. Auch für intersubjektive Kritiker von Identifikationen wird sich ein solcher Befund verteidigen lassen.

Allerdings ist hier eine Einschränkung beachten: Man kann eine Person, die sich mit einer Einstellung identifiziert, natürlich auch deshalb kritisieren, weil diese Einstellung überhaupt keine Rolle in ihrer Geschichte spielt. Dazu bedarf es zwar trotzdem biographischer Überzeugungen, aber diese konstituieren keine Geschichten. Doch zumindest affirmative intersubjektive Urteile über Identifikationen legen den Urteilenden auf narrative Einstellungen fest. Das Problem, das diesem Zusammenhang vor allem zu lösen ist, ist folgendes: Wir können von intersubjektiven Beurteilern nicht erwarten, dass sie der Geschichte des Subjekts die emotionale Bedeutung beimessen, die wir bei diesem selbst voraussetzen dürfen. Dies nenne ich das Problem der mangelnden emotionalen Signifikanz im intersubjektiven Falle. Auch dieses Problem wird sich aber als lösbar erweisen.

Das also ist das verbleibende Programm: Es ist zu zeigen, dass die biographischen Einstellungen, um die es in Teil I geht, nach Maßgabe der Kriterien in Teil II Narrationen sind. Wenn sich dieses Programm erfüllen lässt, wird meine These begründet sein: Wir erwarten von Personen aus begrifflichen Gründen bestimmte Einstellungen, und diese Einstellungen bedürfen der Rechtfertigung durch Geschichten. Auch die Relevanz von Narrationen für unsere Praxis wird so in einem ihrer Aspekte verständlich: Wir benötigen Geschichten, um zu verstehen, wer wir sind und was unsere wirklichen Anliegen sind.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Einleitung: Person sein und Geschichten erzählen9
Teil I: Autonomie, Identifikation und biographische Rechtfertigung36
Teil II: Was ist eine Narration?161
Teil III: Biographische Rechtfertigung und Narration242
Schluss: Narrative Gründe und narrative Kritik273

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...