Sie sind hier
E-Book

Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schülern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung

AutorMartina Nagenborg
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783836631310
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden schriftlichen Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung sollen die Rechtschreibkompetenzen und –schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung untersucht werden. Im Rahmen der Arbeit wurde eine empirische Untersuchung an Schülern der 6. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Georgianum in Vreden durchgeführt. Orthographische Kompetenzen sind auch heute noch im Zeitalter der Computer und Handys von enormer Wichtigkeit, denn nicht nur Vertreter der Industrie und Wirtschaft legen großen Wert auf korrekten Schriftgebrauch, auch im Privatleben, im Studium und letztlich natürlich in der Schule ist es unabdingbar orthographisch korrekt zu schreiben sollten. Daraus ergibt sich die Konsequenz, dass Kinder möglichst früh, möglichst richtig schreiben. Diese Aufgabe fällt natürlich in den Bereich der Schule, aber dennoch lernen nicht alle Kinder die Orthographie richtig zu verwenden. Aufgrund des vorgegebenen Umfangs kann im Rahmen dieser Arbeit nur auf einen bestimmten Aspekt eingegangen werden, schwerpunktmäßig wird die Groß- und Kleinschreibung behandelt, denn diese ist erfahrungsgemäß ein besonders sensibles Thema und führt zu vielen Fehlern bei Menschen jeglichen Alters. Dass die Groß- und Kleinschreibung besonders Schülern der Sekundarstufe I Schwierigkeiten bereitet, konnte ich in zahlreichen Praktika beobachten. Auch in Gesprächen mit Deutschlehrern oder anderen Studenten wurde deutlich, dass dieses Thema sehr viele Menschen, besonders nach der Orthographiereform von 1996, verunsichert und beschäftigt. Aus diesem Grund scheint es lohnenswert und sinnvoll sich mit dem Thema der Groß- und Kleinschreibung näher zu beschäftigen und auch zu untersuchen, warum wohl viele Kinder Schwierigkeiten in diesem Bereich der Orthographie haben. Gang der Untersuchung: Nach einer kurzen Einführung in das Thema wird der aktuelle Forschungsstand beschrieben. Explizit werden die Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen behandelt. Dabei geht es einerseits um die amtliche Regelung, andererseits werden sprachwissenschaftliche Ansätze gegenübergestellt. Des Weiteren wird die Rechtschreibreform von 1996 erläutert und der Frage nachgegangen, warum es im Deutschen überhaupt die Substantivgroßschreibung gibt. In einem nächsten Punkt wird der Orthographieerwerb am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung beschrieben. Es folgt der empirische [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...