Sie sind hier
E-Book

'Requiem For A Dream' und 'Limitless'. Die Darstellung des Amphetaminrauschs in Filmen

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783668036178
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Universität Hamburg (Sprache, Literatur, Medien), Veranstaltung: Narkokulturen: Drogen in Literatur und Medien seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Medium Film wird gern hinzugezogen, wenn es um die Drogenthematik geht. Vor allem der Rausch, dessen Erfahrungen schwer in Worte zu fassen sind, erhält im Film seine visuelle Offenbarung. Von einem eigenen Genre kann allerdings nicht die Rede sein, denn in Bezug auf Rauschmittel finden sich Darstellungen sowohl in Gangster- und Gewaltfilmen, als auch in Thrillern, Dramen, Biopics und Komödien. Filme wie 'Requiem for a Dream', 'Fear and Loathing in Las Vegas' und 'Traffic - Macht des Kartells' haben abgesehen von ihrer Darstellung von chemischen Substanzen oder glühenden Joints nicht viel gemein. Daraus ist zu schließen, dass der Drogenrausch vornehmlich als dramaturgisches Mittel eingesetzt wird, welches oftmals einen übergeordneten Rahmen formt und dabei den Zeitgeist und die gesellschaftlichen Bedingungen des Films reflektiert. Bei der Umsetzung wird in der Regel von herkömmlichen Inszenierungsstrategien abgesehen. Wie für das Medium üblich, werden Drogentrips genau wie Traumsequenzen oder Phantasmen von der diegetischen Realität abgesetzt. Der explizite Bruch mit der filmischen Realität ist dabei oftmals an die subjektive Wahrnehmung einer agierenden Figur gekoppelt und vollzieht sich beispielsweise durch die Einbindung von surrealistischen, fantastischen und psychedelischen Elementen ins Filmgeschehen. Der Konsum von Rauschmitteln verändert nicht nur die nach innen gerichtete Wahrnehmung, sondern transformiert auch die Umgebung oftmals in einen surrealen Filmkosmos, in dem die Grenzen der Logik, Kausalität und des Realismus aufgehoben werden. Die veränderte Subjektivität des Drogenkonsumenten und die daraus resultierende Verzerrung des filmischen Bildes zielen auf eine mentale Verknüpfung von Filmfigur und Zuschauer. Der Zuschauer soll sich einfühlen und mit auf den Trip genommen werden. In welcher Weise Regisseure die veränderte Subjektivität und die Wirkungen von Rauschmitteln inszenieren, soll mit der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Da jede Droge spezifische Rauschphänomene hervorruft, konzentriere ich mich auf die Darstellung des Rauschs durch nur eine Substanz, das Amphetamin, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Dazu wurden zwei Filmbeispiele ausgewählt, die diesen unterschiedlich darstellen und auch verschieden konnotieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...