Sie sind hier
E-Book

Schematherapie

Grundlagen, Modell und Praxis

AutorEckhard Roediger
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl492 Seiten
ISBN9783608268140
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,99 EUR
Alles andere als Schema F. Das Standardwerk zur Schematherapie von Eckhard Roediger besticht durch eine detaillierte, praxisnahe Schilderung aller Techniken sowie eine anschauliche Erklärung der zugrunde liegenden Konzepte. Auch in der komplett überarbeiteten 3. Auflage verfolgt der Autor diesen bewährten Ansatz. Die Schematherapie ist eine der vielversprechendsten und innovativsten therapeutischen Entwicklungen der letzten Jahre. Ihr Ansatz beruht auf der Verknüpfung verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Techniken, ergänzt um Aspekte aus der Neurobiologie und der Bindungsforschung. KEYWORDS: Schematherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Psychodynamische Psychotherapie, Persönlichkeitsstörungen, Neurobiologie, Neurowissenschaften, Epigenetik, Mentalisierung, Relational Frame Theory, Bezugsrahmentheorie, Bindungsforschung, Achtsamkeit, Akzeptanz, Therapieprozess, Therapeut-Patient-Beziehung, Schema-Modell, Modus-Modell, Fallkonzeption, Imaginationsübungen, Stühle-Dialoge, Fragebögen, Suizidalität

Dr. med. Eckhard Roediger, Arzt für Neurologie, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Leiter des Frankfurter Instituts für Schematherapie (IST-F), Präsident der Internationalen Gesellschaft für Schematherapie (ISST), in freier Praxis sowie als Dozent und Supervisor für Verhaltens- und Schematherapie tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Widmung6
Vorwort7
Danksagung9
Liste der Transkripte10
Inhalt11
1 Grundlagen14
1.1 Geschichte der Schematherapie14
1.2 Schematherapie als Erweiterung der Verhaltenstherapie17
1.3 Psychologische Grundlagen25
1.4 Neurobiologische Perspektive44
1.5 Bedeutung der frühen Erfahrungen58
1.6 Mentale und interpersonale Perspektive70
1.7 Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungsprozessen74
2 Modelle90
2.1 Schemamodell90
2.2 Schemabewältigung97
2.3 Modusmodell106
2.4 Ergänzungen zum Modusmodell137
3 Therapieprozess, therapeutische Beziehung und Therapierational158
3.1 Therapieziele und Therapiephasen158
3.2 Therapeutische Wirkfaktoren165
3.3 Ressourcenaktivierende Beziehungsgestaltung168
3.4 Problemaktualisierung durch emotionale Exposition192
3.5 Mentalisierung und motivationale Klärung197
3.6 Neubewertung und Handlungsvorbereitung206
3.7 Trainingsparadigma zur Stabilisierung der Problembewältigung210
3.8 Gestaltung der Therapiestunden211
4 Spezielle Techniken214
4.1 Schematherapeutische Fragebögen215
4.2 Schematherapeutische Fallkonzeptionen228
4.3 Emotionale Aktivierung und Imaginationsübungen243
4.4 Modusdialoge auf Stühlen302
4.5 Einleitung der Verhaltensänderung336
4.6 Verhaltensübungen346
5 Besondere und schwierige Therapiesituationen366
5.1 Arbeiten mit der therapeutischen Beziehung367
5.2 Umgang mit Krisen einschließlich Suizidalität371
5.3 Selbstschädigendes Verhalten375
5.4 Aggressivität und überschießende Emotionen (Überkompensation)379
5.5 Stockende Therapieprozesse und fehlende Emotionen (distanzierte Beschützer)391
5.6 Sehr unterwürfige oder verliebte Patienten402
5.7 Somatisierung oder komorbide somatische Erkrankungen406
5.8 Narzisstische Patienten409
5.9 Ablösungsphase und Therapieende414
5.10 Interpersonale Perspektive419
6 Ausblick und empirische Absicherung426
6.1 Aktuelle Entwicklungen426
6.2 Empirische Absicherung und Stand der Forschung427
6.3 Fortbildungsmöglichkeiten430
Literatur433
Sachverzeichnis455

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...