Sie sind hier
E-Book

Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige

Ein Handbuch für Leiterinnen und Leiter

AutorIngrid Arenz-Greiving
VerlagLambertus Verlag
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl139 Seiten
ISBN9783784110462
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR

Erfahrungsorientierte Arbeitshilfen für Selbsthilfegruppen von Suchtkranken und deren Angehörige stehen im Mittelpunkt dieses Handbuches. Es richtet sich direkt an Leiterinnen und Leiter solcher Gruppen sowie an jene, die es werden wollen. Die Autorin liefert Fülle von Anregungen und Impulsen für die Gruppenarbeit. Ebenso bietet sie vielfältige Hilfen für Professionelle, die Selbsthilfegruppen beraten und unterstützen.

Typische Probleme und schwierige Gruppensituationen werden umfassend behandelt: Integration neuer Gruppenmitglieder, Umgang mit Rückfällen, Konfliktgespräche, Hilfen zur Überwindung von co-abhängigem Verhalten.

Praktische Tips zur Gesprächsmoderation machen dieses Handbuch zu einem hilfreichen "Werkzeugkasten" für den Gruppenalltag. Ausführlich beschrieben sind auch Einstellungen und Haltungen des Gruppenleiters, die Selbsthilfepotentiale fördern. Die Botschaft der Autorin: Ein Gruppenleiter hat nicht die Verantwortung, Lösungen für die Probleme der Gruppenmitglieder zu finden. Seine Aufgabe ist es vielmehr, die Gruppentreffen zu moderieren und für eine Gesprächsatmosphäre zu sorgen, in der die Menschen eigene Lösungen finden können.

Die Autorin Ingrid Arenz-Greiving, Dipl.- Sozialpädagogin, Systemische Organisations- und Projektberaterin, ist freiberuflich tätig in eigener Beratungspraxis "trialog - Beratung von Gruppen und Organisationen", langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

III. WAS GESCHIEHT IN SELBSTHILFEGRUPPEN FÜR SUCHTKRANKE ? (S. 15)

DER WEG IN SELBSTHILFEGRUPPEN

Jeder Mensch, der sich mit dem Gedanken trägt, Mitglied einer Selbsthilfegruppe zu werden, hat einen sehr persönlichen Weg mit eigenen Prägungen hinter sich gebracht. Er bringt seine Persönlichkeit ein und erwartet mit Recht, daß er so wie er ist, akzeptiert wird.

Das Zusammensein in einer Gruppe wird vom Engagement jedes einzelnen getragen. Es ist ein ständiges Geben und Nehmen. Mancher möchte erst zuhören, dann reden, ein anderer kann gar nicht abwarten, über seine Probleme zu berichten. Es ergänzt sich meist hervorragend. Ob jemand etwas und was er sagen will, bestimmt jeder Teilnehmer selbst; auch als Gruppenleiter sollten Sie vorher wissen, was Sie selbst wollen.

Das A und O der Selbsthilfe ist der Erfahrungs- und Leidensaustausch betroffener Menschen. Dies geschieht im Rahmen von Gesprächsgruppen, die mehr oder weniger regelmäßig stattfinden. Hier werden Erlebnisse und Erfahrungen ausgetauscht, oft steht ein bestimmtes Thema im Mittelpunkt eines Gruppentreffens. Je konkreter ein Thema benannt ist, um so leichter ist es für den Leiter oder Moderator des Gespräches, darauf zu achten, daß jeder beim Thema bleibt und alle Wortmeldungen beachtet werden. Je breiter ein Thema gestellt wird, um so vielfältiger sind auch die Erwartungen und Ansprüche der Teilnehmer, um so schwieriger wird man ihnen gerecht werden können und, um so schwieriger wird die Gesprächsleitung. Wir unterscheiden „offene“ und „geschlossene“ Gruppen oder Gesprächskreise: Die weitaus meisten Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und deren Angehörige sind als „offene“ Gruppen zu bezeichnen, d.h. neue Mitglieder sind jederzeit erwünscht. Diese Offenheit ist für viele Hilfesuchende sehr wichtig, sie können sich kurzfristig zur Kontaktaufnahme mit solch einer Gruppe entschließen.

Für den Gruppenprozeß und die Aufgabe des Leiters bedeutet dies aber eine ständige Heraus- und Anforderung. Selbsthilfegruppen leben von einer sehr vertrauensvollen und persönlichen Atmosphäre und brauchen einen gewissen Schutz nach außen. Ein häufiger Wechsel in der Zusammensetzung der Gruppe kann die Atmosphäre und (angestrebte) Offenheit gefährden. Nimmt eine Selbsthilfegruppe jederzeit neue Mitglieder auf, kann es z.B. passieren, daß die Neuen sehr viel Zuwendung und Aufmerksamkeit erhalten und auf längere Sicht dabei die älteren Gruppenmitglieder „zu kurz“ kommen.

MENSCHEN LEBEN IN UND VON BEZIEHUNGEN

Wie alle Menschen haben auch Mitglieder von Selbsthilfegruppen ein Grundbedürfnis nach Anerkennung und Zugehörigkeit, nach Sicherheit, Geborgenheit und Wertschätzung. Diese Bedürfnisse sind für jeden unterschiedlich häufig zu befriedigen und werden verschieden intensiv erlebt.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALT6
I. EINLEITUNG8
II. SELBSTHILFEGRUPPEN UND -ORGANISATIONENIN DER SUCHTKRANKENHILFE10
III. WAS GESCHIEHT IN SELBSTHILFEGRUPPEN FÜR SUCHTKRANKE ?16
IV. LEITUNG VON SELBSTHILFEGRUPPEN22
V. PRAKTISCHER TEIL38
VI. WAS BRAUCHEN GRUPPENLEITER?118
VII. LITERATURHINWEISE122
VIII. ADRESSEN126
IX. ANHANG: ARBEITSHILFEN128
DIE AUTORIN139

Weitere E-Books zum Thema: Sucht - Prävention - Therapie

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Drogenhilfe und Drogenpolitik

E-Book Drogenhilfe und Drogenpolitik
Format: PDF

Das Buch enthält den Wortlaut der Referate und Beiträge des Expertenseminars, das unter Organisation von Caritas International im Mai 2001 in Berlin stattfand. Im ersten Teil finden sich die Beiträge…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...