Sie sind hier
E-Book

Spontane Verknüpfung von Diensten

Wiederverwendung und Kostenersparnis

AutorThomas Mundt
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783836646543
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Diese Disseration beschreibt ein neuartiges Verfahren zur Client-unabhängigen Kombination vorhandener Dienste. Dabei werden auf einem Server Templates hinterlegt. Diese Templates enthalten Programmcode, mit dessen Hilfe vorhandene Dienste aufgerufen werden können. Bei der Anfrage nach einem augenblicklich nicht vorhandenen Dienst wird das entsprechende Template instanziert und anschließend selbst als vollwertiger Dienst registriert. Bei der Instanzierung werden die vorhandenen Dienste eingebunden und somit mit geringem Aufwand wiederverwendet. Die Anzahl der weltweit verfügbaren Dienste steigt ständig an. Ursächlich dafür sind neue technologische Entwicklungen, wie XMLWeb Services. Es wurde in dieser Arbeit die Möglichkeit geschaffen, Dienste zu standardisieren und mittels einer vom Dienstetyp abhängigen Menge von Parametern zu beschreiben. Die Dissertation zeigt nicht nur, dass diese bisher ungelöste Probleme technisch realisiert werden können, sondern auch, dass die gezeigte Lösung wirtschaftlich sinnvoll ist und zu einer Kostenreduzierung bei der Anwendungsentwicklung führt.Von 1994 bis 1999 studierte Thomas Mundt an der Universität Rostock Informatik. Als Vertiefungsrichtung wählte er ?Objektorientierte Technologien?. In seiner Diplomarbeit befasste er sich mit der Entwicklung eines interaktiven Systems für Entscheidungsfindungsprozesse. Nach dem Studium arbeitete Thomas Mundt zwei Jahre als Softwareentwickler im Bereich Investmentbanking bei der Commerzbank in Frankfurt am Main. Im Jahre 2000 erhielt er ein Stipendium im Graduiertenkolleg 466 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zuerkannt. Das Thema des Graduiertenkollegs ist ?Verarbeitung, Verwaltung, Darstellung und Transfer multimedialer Daten - technische Grundlagen und gesellschaftliche Implikationen?. Die vorliegende Dissertation wurde im September 2002 fertiggestellt und im Januar 2003 mündlich verteidigt. Im Februar 2003 wurde Thomas Mundt der Doktor-Titel der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Rostock zuerkannt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Spontane Verknüpfung von Diensten1
Vorwort5
Abstract6
Danksagungen7
Inhaltsverzeichnis8
Kapitel 1: Einleitung11
1.1 Thematischer Kontext11
1.2 Technologischer Kontext12
1.3 Ziele und Relevanz der Arbeit13
1.3.1 Multimediale Systeme14
1.3.2 Heimelektronik15
1.3.3 Telekommunikation15
1.3.4 eGovernment15
1.4 Ergebnisse der Arbeit16
Kapitel 2: Stand von Forschung und Technologie18
2.1 Dienste-basierte Systeme18
2.1.1 Schnittstellen19
2.1.2 Gerätetechnische Voraussetzungen19
2.1.3 Auswahl von Diensten19
2.1.4 Semantikbeschreibung von Diensten20
2.1.5 Ontologie-Systeme21
2.1.6 Agentensysteme22
2.1.7 Spontane Vernetzung22
2.1.8 Übersicht über Dienste-basierte Systeme24
2.2 Ubiquitous Computing34
2.2.1 Smart Devices35
2.2.2 Context Awareness35
2.3 Netzwerke36
2.3.1 Protokolle36
2.3.2 Verteilung der Komponenten36
2.4 XML Sprachen und Technologie37
2.4.1 Definition von Protokollen in XML37
2.4.2 Sprachen zur Beschreibung von Diensten37
2.4.3 SOAP als Sprache zur Benutzung von Diensten42
2.4.4 MathML für die Beschreibung von mathematischen Zusammenhängen43
2.4.5 XSL zur Transformation von Protokollen44
2.5 Workflow Management Systeme44
2.6 Zusammenfassung45
Kapitel 3: Konzept für eine Dienste-basierte Welt46
3.1 Ökonomische Grundlagen47
3.1.1 Was ist ein Commodity?47
3.1.2 Können Dienste Commodities sein?48
3.1.3 Auswirkungen49
3.2 Dienste als Enterprise Components50
3.2.1 Was ist eine Komponente?50
3.2.2 Komponentenbasierte Softwareentwicklung52
3.2.3 Vorteile einer Komponenten- und Dienste-basierten Welt52
3.2.4 Product Lines56
3.3 Aufbau von Anwendungsprogrammen aus Diensten57
3.3.1 Auswahl der geeigneten Dienste58
3.3.2 Dienstebeschreibungen und Benutzerpräferenzen58
3.3.3 Beschreibung von Diensten58
3.3.4 Clientanforderungen und Benutzerpräferenzen60
3.3.5 Speicherung der Daten und präferenzbasierte Anfrage nach Diensten62
3.4 Dienste-Verknüpfungen62
3.4.1 Komposition von Diensten mittels Adhesives63
3.4.2 Glueserver - Schematischer Aufbau und Arbeitsweise65
3.4.3 Verknüpfungsverfahren69
3.4.4 Auswahl von Diensten zum Kombinieren durch das Adhesive70
3.4.5 Generierung von Dienstparametern für verknüpfte Dienste71
3.4.6 Benutzung verknüpfter Dienste73
3.4.7 Automatisches Generieren von Adhesives73
3.4.8 Transaktionen und Konsistenz74
3.4.9 Abrechnung von diensten und Preisfindung74
3.4.10 Vertrauen durch Adhesives als Zwischenhändler75
3.4.11 Berechtigungskonzept und Filter75
3.4.12 Verschlüsselung76
Kapitel 4: Bewertung77
4.1 Anforderungen77
4.2 Ergebnisse78
4.2.1 Notwendigkeit von Standards79
4.2.2 Ökonomische Auswirkungen79
4.2.3 Komplexität80
4.2.4 Ressourcenverbrauch80
4.2.5 Zuverlässogkeit einer Dienste-basierten Anwendung82
4.2.6 Kombination von Diensten verschiedener Hersteller84
4.2.7 Daten- und Rechteschutz84
4.3 Zusammenfassung84
Kapitel 5: Umsetzung des Konzepts86
5.1 Sprachen87
5.1.1 Sprache zur Parameterbeschreibung - DEVDEF87
5.1.2 Klassifizierungssprache für Dienste - HIERADEF89
5.1.3 Sprache zur Präferenz-basierten Anfrage - PREFDEF90
5.1.4 Sprache zur Verknüpfungssteuerung MERGEDEF91
5.1.5 Sprache zur Beschreibung von Adhesive Templates - ADHEDEF92
5.2 Architektur des Glueservers94
5.2.1 Schnittstellenkomponenten94
5.2.2 Interne Komponenten94
5.3 Konkrete Implementierung96
5.3.1 Rollen und Vorgehensweise bei der Implementierung96
5.3.2 Glueserver und Jini96
5.3.3 Implementierungsaufwand und Performance98
5.3.4 Anpassungen an andere Systeme98
5.3.5 Das Umfeld98
5.4 Zusammenfassung99
Kapitel 6: Ähnliche Konzepte100
6.1 Konzepte für die Wiederverwendung100
6.2 Verknüpfung vorhandener Softwarekomponenten102
6.3 Dienste-basierte Systeme103
Kapitel 7: Zusammenfassung und Ausblick105
7.1 Ziele und Ergebnisse der Arbeit105
7.2 Offene Fragen und Vorschläge für weitere Arbeiten107
Glossar109
Literaturverzeichnis111
Thesen122
Abbildungsverzeichnis124

Weitere E-Books zum Thema: eBusiness - Marketing - Advertising

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

E-Book Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing
Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen Format: PDF

Horst Greifeneder, ein erfahrener Experte für Internet-Marketing, vermittelt in einer praktischen Anleitung, wie Suchmaschinen erfolgreich als Marketinginstrument genutzt werden können, wie sich die…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...