Sie sind hier
E-Book

Tablets in Schule und Unterricht

Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl380 Seiten
ISBN9783658138097
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR

Der Band liefert erste Forschungsergebnisse zu den erweiterten Möglichkeiten schülerzentrierten Unterrichts mit mobilen Medien. Der Überblick über die aktuelle Tabletforschung greift nationale und internationale Entwicklungen auf und versteht sich als Grundlage für eine konstruktive Auseinandersetzung im fachwissenschaftlich-pädagogischen und öffentlichen Diskurs.



Dr. Jasmin Bastian ist Junior-Professorin für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dr. Stefan Aufenanger ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1Einführung: Tableteinsatz in Schule und Unterricht – wo stehen wir?7
Literatur16
ITheoretisch-methodologische Aspekte der Tabletforschung18
2 Methods matter. Methodisch-methodologische Perspektiven für die Forschung zum Lernen und Lehren mit? Tablet?s19
1 Das Potenzial von Tablets für die Verbesserung von Lern- und Lehrprozessen19
2 Mediendifferente Raumzeitordnungen im praktischen Vollzug24
3 Ansätze methodisch-methodologischer (Neu-)Orientierungen26
3.1 Die Aneignung von Tablets in konjunktiven, institutionellen und organisationalen Transaktionsräumen28
3.1.1 Latours Akteur-Netzwerk Theorie28
3.1.2 Von den habits über die Kontagion zur Transaktion30
3.2 Digitale Anschlüsse?33
Literatur36
3 Tablets im Schulunterricht in Skandinavien. Der Ansatz des Digitalen Didaktischen Design (DDD) für empirische Studien: Designs-in-Practice41
1 Einleitung41
2 CrossActionSpaces – eine neue Situation an Schulen43
3 Digitales Didaktisches Design45
3.1 Definition Digitales Didaktisches Design – DDD46
3.2 Verständnis von Lehren – Vertieftes, bedeutungsvolles Lernen48
3.3 Operationalisierung von DDD zur Erforschung der Unterrichtspraxis49
4 Empirische Studien in skandinavischen Schulen52
4.1 Datenerfassung in Schulen52
4.2 Unterrichtsbeobachtungen53
5 Darstellung der Daten und Erkenntnisse53
5.1 Darstellung der Daten53
5.2 Erkenntnisse57
5.3 Ein DDD-Muster in allen Layern und in allen Clustern58
6 Diskussion60
6.1 Von inhaltsbasiertem Unterricht zu Lernexpeditionen? (Cluster A)60
6.2 Die beiden anderen Cluster B und C – tradierte Designs, Irritationen und Konflikte61
6.3 Das Muster LA-TAB62
7 Zusammenfassung und Ausblick62
Literatur63
4 Projektbeispiele für Design-Based Research im naturwissenschaftlichen Unterricht. Weiterentwicklung des Reichshofer Experimentierdesigns mit? Tablet?s in Schulen66
1 Einleitung66
1.1 Überblick zur Methodik67
1.2 Überblick zentraler Ergebnisse67
2 Theoretisches Fundament68
2.1 Der Mehrwert von Tablets beim Design-Based Research (DBR)70
2.2 Die Realisierung eines Unterrichtsdesigns mithilfe von Tablets am Beispiel des Lehr-Lern-Modells74
2.3 Der Paradigmenwechsel zum Design-Based Research76
3 Erster DBR-Zyklus: Das Reichshofer Experimentierdesign378
3.1 Design der Intervention78
3.2 Design der Evaluation79
3.3 Durchführung79
3.4 Ergebnisse80
3.5 Schlussfolgerungen82
3.6 Kritik und Ausblick83
4 Zweiter DBR-Zyklus: Schlüsselfaktor eBook- Selbsttests83
4.1 Design-Veränderungen83
4.2 Durchführung84
4.3 Ergebnisse85
4.4 Diskussion86
5 Ausblick87
Literatur88
5 A Methodology to Investigate the Usage of Educational Technologies on Tablets in Schools90
1 Introduction90
1.1 Substitution and transformation via hybrid solutions91
1.2 The teacher and educational technology: a distributed cognitive system93
1.3 The educational technology in lessons: The class-rotation model94
1.4 The organization of the learning environment: The actor-control model95
1.5 The pedagogical decision-making model96
2 This study98
2.1 Procedure99
2.2 Educational Technology99
2.3 Schoolbag99
2.4 PulseOn101
2.5 Instruments103
2.6 The encoding of the class-rotation model104
2.7 The coding of the educational decision-making process104
2.8 The coding of actor-control model107
3 Results107
3.1 Case one: Schoolbag Class 2 – Mr. Prince107
4 Discussion114
4.1 Implications for development of educational technology116
4.2 Future research117
IISchulische Aspekte der Tabletforschung120
6Zum Stand der Forschung zum Tableteinsatz in Schule und Unterricht aus nationaler und internationaler Sicht121
1 Einleitung121
2 Deutschsprachige Tablet-Projekte124
3 Übersichtsartikel128
4 Ausgewählte Studien zu Tabletprojekten131
5 Fazit135
Literatur136
7Tablets zur Neubestimmung des Lernens? Befragung und Unt?erricht?sbeobacht?ung zur Best?immung der Int?egrat?ion von Tablet?s in den Unt?erricht?141
1 Einleitung141
2 Bestimmung der Integration von Tablets in den Unterricht144
3 Anlage der Untersuchung zur Integration von Tablets an weiterführenden Schulen147
3.1 Kontext und Umsetzung147
3.2 Stichprobe und methodisches Vorgehen149
4 Ergebnisse150
4.1 Subjektive Perspektiven von Schülerinnen und Schülern150
4.2 Subjektive Perspektiven von Lehrpersonen154
4.3 Videobeobachtungen zur Bestimmung der Integration von Tablets in den Unterricht161
4.3.1 Beschreibung und Zuordnung der ausgewählten Sequenzen162
4.3.2 Ergebnisse im Überblick169
5 Zusammenfassung und Ausblick170
Literatur173
8Bildungstechnologische Innovation, mediendidaktische Integration und/oder neue persönliche Lernumgebung? Tablet?s und BYOD in der Schule176
1 Einleitung176
2 BYOD oder 1:1 Tabletausstattung im Kontext einer insgesamt zunehmenden Medienausstattung der Schülerinnen und Schüler178
2.1 Tabletnutzung als eine Option im Rahmen des BYOD-Ansatzes180
2.2 Paducation – Lernen mit iPads innerhalb formaler und informeller Lernkontexte183
3 Theoretische Einordnung in eine subjektorientierte Lerntheorie186
4 Diskussion und Fazit188
Literatur189
9 BYOD in der Stadt. Regionale Schulnet?zwerke zum Aufbau hybrider Lerninfrast?rukt?uren in Schulen191
1 Einleitung191
2 Transferprojekte BYOD193
2.1 Zusammensetzung der Projekte193
2.2 Zielsetzung der Projekte und bisheriger Projektverlauf194
3 Monitoring des Projektverlaufes196
3.1 Handlungsfelder und Integrationsstufen197
3.2 Bestandsaufnahme – 1. Onlinebefragung200
3.2.1 Mediennutzung in den Projektschulen201
3.2.2 Bekanntheit und Ausprägung von Medienkonzepten202
3.2.3 Fortbildungsverhalten203
3.3 Diskussion der Ergebnisse204
4 Ausblick206
Literatur206
10 Mobiles Lernen. Auch zu Hause? Außerschulisches Lernen in Tablet?- und Nicht?- Tablet?klassen im Vergleich209
1 Einleitung209
2 Forschungsstand zu Umfang, Chancen und Bedingungen des außerschulischen Lernens mit digitalen (mobilen) Medien211
2.1 Inwieweit nutzen Schülerinnen und Schüler digitale (mobile) Medien außerhalb der Schule zum Lernen (und zur Unterhaltung)?211
2.2 Warum ist die außerschulische Nutzung digitaler mobiler Geräte für das schulische Lernen so interessant?214
2.3 Was beeinflusst die außerschulische Nutzung digitaler mobiler Geräte zum Lernen und für die Schule?216
3 Kontext der Studie und methodisches Vorgehen218
3.1 Kontext und Durchführung der Studie218
3.2 Stichprobe und methodisches Vorgehen219
4 Ergebnisse223
4.1 Außerschulische Nutzung digitaler Geräte bei Schülerinnen und Schülern mit und ohne Tablets223
4.2 Unterschiede in der außerschulischen Nutzung von Schülerinnen und Schülern aus Tablet- und Nicht-Tabletklassen und soziodemografische Hintergrundmerkmale228
4.3 Die Rolle des Besuchs einer Tabletklasse im Kontext weiterer Bedingungen der außerschulischen Nutzung digitaler Medien für das Lernen von Schülerinnen und Schülern229
5 Zusammenfassung und Diskussion232
Literatur236
11 Einsatz von Tablets in Grundschulen. Umset?zung und Ergebnisse des ProjektesMobiles Lernen in Hessen (MOLE)240
1 Einleitung240
2 Projektbeschreibung241
2.1 Ziele des Projektes241
2.2 Umsetzung des Projektes242
2.2.1 Ausschreibung242
2.2.2 Umsetzung243
3 Begleituntersuchung244
3.1 Ziele und theoretische Rahmung der Untersuchung244
3.1.1 Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler244
3.1.2 Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler245
3.1.3 Verbesserung der Unterrichtsqualität?247
3.1.4 Geeignete Unterrichtsszenarien für den Einsatz von Tablets248
3.1.5 Erwartungshaltungen und Ziele der Lehrkräfte und der Eltern249
3.1.6 Motivation der Schülerinnen und Schüler249
3.2 Untersuchungsdesign251
3.3 Theoretischer Rahmen und Erhebungsinstrumente zur Erfassung intrinsischer Motivation im MOLE Projekt252
3.3.1 Selbstbestimmungstheorie der Motivation252
3.3.2 Messung intrinsischer Motivation nach der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan254
3.3.3 Testskalen254
3.3.4 Überprüfung der statistischen Güte der Reflective Notes-Befragungen255
4 Untersuchungsergebnisse258
4.1 Entwicklung der tätigkeitsbezogenen, intrinsischen Motivation258
4.2 Einstellungen gegenüber der Tabletnutzung im Unterricht durch Schülerinnen und Schüler263
4.3 Medienkompetenz: Bisherige Mediennutzung und Vorerfahrung der Schülerinnen und Schüler266
4.4 Erwartungen und Bewertungen der Eltern und Lehrkräfte267
4.5 Technische Ausstattung269
5 Ausblick271
Literatur272
12Tablets in der Schule aus Perspektive der Lehrerbildung: Schnittstelle Referendariat276
1 Ausgangslage276
2 Das Referendariat als Phase der Lehrerbildung278
2.1 Das Referendariat als (Aus-)Bildungsphase278
2.2 Rolle digitaler Medien im Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat280
3 Forschungsfragen und Forschungsdesign281
3.1 Methodisches Vorgehen282
3.2 Ergebnisse der Pilotphase283
4 Diskussion und Fazit291
Literatur294
IIIFachdidaktische Aspekte der Tabletforschung297
13Ein TApplet für die Mathematik. Zur Bedeut?ung von Handlungen mit? physischen und virt?uellen Mat?erialien298
1 Einleitung298
2 Die Artefact-Centric Activity Theory (ACAT)300
3 Die vier Phasen mathematischer Lernprozesse302
4 Zur Förderung des kardinalen Zahlkonzepts305
4.1 Externalisierungs- und Internalisierungsprozesse am Tablet305
4.2 Design und Analyse von Apps307
4.3 Einsatz und Nutzung der App311
5 Bündelungen und Stellenwert – verständnisvoller Umgang mit Zahlen312
5.1 Externalisierungs- und Internalisierungsprozesse am Tablet312
5.2 Design der App316
5.3 Einsatz im Unterricht und Fallbeispiel318
6 Schlussbemerkung321
Literatur322
14 Experimente mit Smartphone undTablet-PC: Analyse leistungsbezogenerAntwortsicherheiten im Physikstudium324
1 Einleitung324
2 Theoretischer und konzeptioneller Hintergrund:Die Projekte iMobile Physics und physics.move325
2.1 iMobile Physics: Didaktisches Prinzip und theoretischeEinordnung325
2.2 physics.move: Videoanalyse mit dem Tablet-PC328
2.3 Projektziele von physics.move und Ausrichtungdieses Beitrags329
3 Erfassung von Antwortsicherheiten zur Messung metakognitiver Fähigkeiten im Rahmen physikdidaktischer Lehr-Lernforschung331
3.1 Forschungsstand und methodische Grundlagen331
3.1.1 Metakognitive Kalibrierung332
3.1.2 Analyse auf Itemebene334
3.2 Forschungsfragen335
4 Material und Methoden336
4.1 Stichprobe336
4.2 Studiendesign336
4.3 Variablen und Erhebungsinstrumente337
5 Ergebnisse337
5.1 Deskriptive Daten337
5.2 Metakognitive Kalibrierung (Makro-Ebene)339
5.3 Itemcharakteristika (Mikro-Ebene)340
6 Interpretation und Diskussion341
7 Fazit und Ausblick346
Literatur348
15Tablets zur Förderung diskursiver Aushandlungsprozesse im Fremdsprachenunterricht352
1 Einleitung352
2 Ziele und Prinzipien von Englischunterricht354
3 Die praktische Umsetzung des Englischunterrichts357
4 Das Tablet als Medium im diskursiv-kompetenzorientierten Englischunterricht358
5 Die Studie Teaching English with Tablets362
5.1 Das Forschungsdesign der Studie Teaching Englishwith Tablets363
5.2 Der erste Erhebungszyklus der Studie Teaching Englishwith Tablets365
5.3 Die Ergebnisse des ersten Erhebungszyklus der Studie Teaching English with Tablets366
5.3.1 Interviews (Klasse 2 und 4)366
5.3.2 Einschätzungen der Lehrpersonen368
5.3.3 Sprachnutzung der L1 Deutsch und L2 Englisch während Gruppenarbeitsphasen368
6 Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Forschungsfragen370
7 Resümee und Ausblick373
Literatur374
Angaben zu den Autorinnen und Autoren377

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...