Sie sind hier
E-Book

Umsetzung der Datenarchivierung im SAP-ERP-System

Am Praxisbeispiel 'arvato digital services'

AutorDaniel Intrup
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783836620895
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die massenhafte Erstellung von Informationen und damit Daten schreitet immer weiter voran. Nach einer Studie der 'School of Information Management and Systems' hat die Menschheit im Jahr 2002 neue Informationen in einer Gesamtmenge von fünf Exabyte erzeugt. 1999 betrug diese Menge noch zwei Exabyte. Dieser Trend wird höchstwahrscheinlich nicht rückläufig sein und findet sich auch in betriebswirtschaftlicher Software wieder. So war ein SAP-System im Terabyte-Bereich vor einigen Jahren noch eine Seltenheit, heute gibt es viele Unternehmen, die ein System mit dieser Größe betreiben. Da in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Datenarchivierung gestiegen ist, widmet sich dieses Buch der Umsetzung eines Archivierungsprojektes im SAP-ERP-System. Das Buch betrachtet alle Facetten eines Archivierungsprojektes, von der Projektplanung bis zur Nachbetreuung, und berücksichtigt auch verwandte Themen wie steuerliche Aspekte oder die Reorganisation der Datenbank. Dabei soll das Buch nicht als technische Dokumentation verstanden werden, sondern vielmehr zur Einarbeitung in das Thema dienen. Somit richtet sich dieses Buch an ein relativ breites Publikum vom Manager bis zum Mitarbeiter, der die Archivierung technisch umsetzt. Für Projektverantwortliche und Manager, die über die Umsetzung eines solchen Projektes entscheiden müssen, liegt das Hauptaugenmerk auf den Vor- und Nachteilen des Projektes. Für Projektleiter und Mitarbeiter, die das Archivierungsprojekt umsetzen, soll die Herangehensweise und eventuell auftretende Probleme im Projekt beschrieben werden. Neben der allgemeinen technischen Erklärung der Umsetzung befindet sich im Anhang eine detaillierte technische Dokumentation, die die Umsetzung des Projektes bei arvato dokumentiert. Dieser Aspekt der Dokumentation des bei arvato Geleisteten nimmt einen hohen Stellenwert in dem Buch ein.

Daniel Intrup, begann im August 2007 sich mit SAP zu beschäftigen. Er startet mit dem Modul SAP-CRM und befasst sich später mit der SAP-ERP-Archivierung. Daniel Intrup absolvierte eine Ausbildung zum informationstechnischen Assistenten am Carl-Miele-Berufskolleg in Gütersloh und studierte anschließend Informatik an der FH-Bielefeld. Derzeit ist er als Berater im Bereich SAP-SCM tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 6. Analyse der Datenbanken, Mandanten und Belege Es gibt zwei Herangehensweisen bei der Datenarchivierung. Erstens die hier vorgestellte Variante, wenn ein System bereits längere Zeit im Einsatz ist und die Datenbank eine gewisse Größe erreicht hat und zweitens, das ist die theoretisch bessere Methode, die Datenarchivierung wird bereits in der Entwicklungsphase eines Systems bzw. neuen Geschäftes integriert. Da das Einplanen in der Systemplanung aber in den meisten Betrieben nicht durchgeführt wird, muss häufig die erste Variante gewählt werden. Bei der frühzeitigen Einplanung werden neben der Datenbank selbst auch die betriebswirtschaftlichen Prozesse analysiert und anhand dieser Erkenntnisse eine Archivierung eingeplant. Idealerweise sollte nach einer Archivierung eines bereits über längere Zeit im Betreib befindlichen Systems eine regelmäßige Archivierung für spätere Zeitpunkte eingeplant werden. Die Vorgehensweise im Projekt bei arvato entspricht der ersten Variante, in dem das SAP-System schon längere Zeit in Betrieb ist. Deshalb wird im Weiteren auch nur dieses Analyseverfahren beschrieben.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umsetzung der Datenarchivierungim SAP-ERP-System Am Praxisbeispiel 'arvato digital services’1
Inhalt3
Vorwort6
Einleitung7
1. Vorstellung von SAP12
1.1 Enterprise Resource Planning (ERP)13
1.2 Die SAP-Umgebung bei arvato digital services17
1.2.1 arvato digital services17
1.2.2 Beispielhafter Geschäftsablauf18
1.2.3 SAP bei arvato digital services19
2. Nutzen der Archivierung21
2.1 Gründe für den rapiden Anstieg der Daten21
2.2 Warum muss archiviert werden?21
2.3 Was soll mit der Archivierung erreicht werden?24
3. Phasen eines Archivierungsprojektes26
3.1 Rahmenbedingungen28
3.2 Projektablauf29
3.2.1 Projektablauf bei arvato30
3.3 Nach dem Archivierungsprojekt33
3.3.1 Zugriffsrechte auf Archiv Files35
4. Gesetzliche Anforderungen an steuerrelevante Daten und SAP Lösungen im Rahmen von GDPdU36
4.1 Rechte für den Datenzugriff des Steuerprüfers37
4.2 Data Retention Tool (DART)38
4.2.1 DART-Extrakt für zwei Länder40
4.2.2 DART unter SAP41
5. Die Technik der Archivierung im R/344
5.1 Archive Development Kit (ADK)44
5.2 Die Archivierungsobjekte45
5.3 Ablage der Archivdaten46
5.3.1 Kriterien zur Ablagestrategie48
6. Analyse der Datenbanken, Mandanten und Belege50
6.1 Analyse der Datenbank50
6.1.1 DB02 (Ermittlung von Tablespaces und Tabellengröße)51
6.1.2 DB15 ( Zuordnung von Tabellen und Archivierungsobjekten)53
6.1.3 Relevanten Archivierungsobjekte für das Projekt bei arvato55
6.1.4 TAANA (Tabellenanalyse Administration)55
6.1.5 Eigenentwicklungen der Analyse56
6.2 Auswahl der Mandanten und Objekte57
6.2.1 Prüfung auf Archivierbarkeit58
6.2.2 Auswahl der Archivierungsreihenfolge61
6.3 Analyse nach dem Archivieren62
7. Ablauf der Archivierung am Beispiel eines Archivierungsobjektes (Vom Customizing bis zum fertigen Archivlauf)65
7.1 Daten ins Archiv schreiben66
7.2 Daten aus der Datenbank löschen67
7.3 Archivdateien ablegen68
7.4 Rückladen69
7.4.1 Rückladen im Anschluss an die Archivierung69
7.4.2 Rückladen nach längerem zeitlichen Abstand70
7.5 Praktische Informationen zu den Archivierungsjobs70
8. Möglichkeiten des Zugriffes auf archivierte Daten72
8.1 Festlegung des Archivzugriffs im Projekt72
8.2 Zugriffsmöglichkeiten73
8.2.1 Sequenzielle Leseprogramme74
8.2.2 Archivinformationssystem74
8.2.3 Document Relationship Browser (DRB)76
8.2.4 Auswertung der Archivdateien durch eigene Programme77
8.3 Berechtigungskonzept77
9. Ergänzungslösungen für die Archivierung79
10. XML-basiertes Archivieren82
10.1 Was ist die Idee hinter der XML-Archivierung?82
10.2 Einordnung der XML-Archivierung im Projekt83
11. Unicode85
11.1 Unicode im SAP85
11.2 Lesen archivierter Daten in Unicode-Systemen86
11.3 Veränderungen für den Datenarchivierungsadministrator86
12. Technik der Oracle-Datenbank im Bezug zur SAP-Archivierung88
12.1 Technik der Datenbank88
12.2 Neuaufbau der Datenbank (Export/ Import)91
12.3 Reorganisation der Tabellen und Indizes92
13. Probleme und Veränderungen in der Umsetzung des Projekts94
13.1 Technische Probleme94
13.1.1 Kreditkartenverschlüsselung nach der Archivierung94
13.1.2 Programm zum Lesen der Materialbelege95
13.1.3 Archivdaten aus früherem Archivierungsprojekt96
13.2 Organisatorische Probleme97
13.2.1 Verkürzung der Projektzeit97
13.2.2 Zugriff auf archivierte Daten zeitweise nicht möglich97
13.2.3 Berechtigungen für Archivtransaktionen98
Fazit und Ausblick99
Abbildungsverzeichnis102
Glossar103
Literaturverzeichnis108

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...