Sie sind hier
E-Book

Väter, Männer und kindliche Entwicklung

Ein Lehrbuch für Psychotherapie und Beratung

AutorInge Seiffge-Krenke
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl235 Seiten
ISBN9783662479957
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Dieses Buch beleuchtet, wie sich die Rolle von Vätern, ihre Beziehung zum Kind und zur Partnerin verändert haben, wie sich Väter in unterschiedlichen familiären und kulturellen Kontexten fühlen und verhalten und welche Konsequenzen sich daraus für Therapie und Beratung bei Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern ergeben. Geschrieben für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychologische Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Schulberater, Pädagogen, Sozialpädagogen, Mitarbeiter in Erziehungsberatungsstellen, Familientherapeuten.

Aus dem Inhalt

Defizite der bisherigen Vaterforschung - Vaterschaft im Wandel und verschiedene Vatertypen - Die Akzentuierung des Geschlechts: Väter und Söhne, Väter und Töchter - Vater und Mutter im Vergleich, homosexuelle Väter: Warum sind Differenzerfahrungen wichtig? - Sind frischgebackene Väter 'in der Krise'? - Abwesende Väter durch Scheidung und Trennung - Alleinerziehende Väter - Der Tod des Vaters - Kulturelle Einflüsse auf die Vaterschaft - Väter und Psychopathologie.

Die Autorin

Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke, Professorin für Entwicklungspsychologie an der Universität Mainz, ist Psychoanalytikerin, in der Ausbildung von Kinder- und Jugendlichen- sowie Erwachsenentherapeuten aktiv und Sprecherin der Arbeitsgruppe der Konfliktachse der OPD-KJ. Als Jugendforscherin untersuchte sie Stressoren  und Bewältigungsformen von Jugendlichen in verschiedenen Ländern. Aktuell forscht sie verstärkt zu Beruf, Partnerschaft, Eltern-Kind-Beziehung, Vaterschaft und Identität.



Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke hat Psychologie in Göttingen und Gießen studiert, 1981 promoviert und sich 1985 habilitiert. Nach Professuren in Gießen (für Medizinische Psychologie), Berlin und Bonn (Entwicklungspsychologie) war sie bis 2013 Leiterin der Abteilung Entwicklungspsychologie der Universität Mainz. Sie hat verschiedene Längsschnittstudien zur Familien- und Beziehungswicklung betreut. In einem von ihr geleiteten kulturvergleichenden Projekt wurde die Stressbewältigung bei Jugendlichen in 25 Ländern untersucht; gegenwärtig arbeitet sie mit Kolleginnen und Kollegen aus sieben Ländern zusammen, um den Zusammenhang zwischen (verzögerter) Identitätsentwicklung und Familienbeziehungen zu erforschen. Romantische Beziehungen, Vaterforschung, imaginäre Gefährten und die neu entdeckte Entwicklungsphase 'emerging adulthood' sind weitere Schwerpunkte. Sie war Präsidentin der Europäischen Jugendforschung (EARA) und Gründungsmitglied der Organisation zur Erforschung des Emerging Adulthood (SSEA); in beiden Organisationen ist sie noch sehr aktiv. Sie ist seit 1983 Psychoanalytikerin (DPV/IPV) und seit 20 Jahren in der Ausbildung und Supervision von Ausbildungskandidaten für Kinder- und Jugendlichentherapeuten bzw. Erwachsenentherapeuten, niedergelassenen Therapeuten sowie in Kliniken und Beratungsstellen tätig. Seit 2005 ist sie im wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und Sprecherin der Konfliktachse der OPD-KJ. Für ihr Buch zur Behandlungstechnik bei Jugendlichen ('Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen') erhielt sie 2007 den Heigl-Preis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Danksagungen6
Inhaltsverzeichnis8
Die Autorin12
Kapitel-113
Die Veränderung des Vaterbildes in Theorie und Forschung13
1.1Theorien über Väter in der Psychoanalyse: Mythische Erhöhung und Schonung bei Freud14
1.2Der »vergessene Vater« in der Objektbeziehungstheorie, der Selbstpsychologie und der Bindungstheorie15
1.3Von der Entdeckung der »Leerstelle Vater« zur Triangulierung und zum väterlichen Element in der Therapie16
1.4Anstiege in der Forschungsaktivität zu Vätern, aber methodische Defizite17
1.5Die Veränderung des Bildes vom Vater in der Forschung: Phasen der Vaterforschung19
1.6Die neu entdeckten distinktiven Funktionen des Vaters20
1.7Konsequenzen: Einseitiges und immer noch recht defizitäres Bild von Vätern21
1.8Zusammenfassung21
Literatur22
Kapitel-224
Die distinktive Bedeutung von Vätern in verschiedenen Entwicklungsphasen ihrer Kinder: Vom Babyalter bis zum jungen Erwachsenen24
2.1Väter von Säuglingen und Kleinkindern: Bindung, Spielfeinfühligkeit und Triangulierung25
2.2Väter und Schulkinder: Lehrer, Herausforderer und Spielpartner30
2.3Väter und Jugendliche: Rollenmodell für Autonomie und Abgrenzung34
2.4Väter mit erwachsenen Kindern: Konkurrent und Ratgeber36
2.5»Linked lives« und die unterschätzte väterliche Ressource39
2.6Zusammenfassung40
Literatur41
Kapitel-344
Die Akzentuierung des Geschlechts: Väter und Söhne, Väter und Töchter44
3.1Der Sohn als »Spiegel des Vaters« und die selektive Liebe zum erstgeborenen Sohn45
3.2Die Disziplinierungs- und Lehrfunktion und die Bedeutung körperlicher Unversehrtheit47
3.3Liebevolle Vater-Sohn-Beziehungen und die Homophobie50
3.4Aggressive und destruktive Tendenzen in der Vater-Sohn-Beziehung51
3.5Väter und Töchter: Verschiedenheit und Schutz52
3.6Die zärtliche Vater-Tochter-Beziehung: »Daddy‘s little girl«54
3.7»Secure exitement«: Umgang mit körperlicher Reife und Sexualität der Tochter55
3.8Die tüchtige Tochter und die Identifizierung mit dem Vater58
3.9Zusammenfassung60
Literatur60
Kapitel-462
Vaterschaft im Wandel und verschiedene Vatertypen62
4.1Vaterschaft und gesellschaftlicher Wandel63
4.2Die Kosten der Veränderung von Vaterschaft: Von der autoritären zur psychologischen Kontrolle66
4.3»Neue Väter«: Anspruch und Wirklichkeit69
4.4Vaterschaft unter besonderen Belastungen: »Disneyland daddys«, »Sag Du doch mal was!«-Papas und zweite Mütter74
4.5Der »hinreichend gute Vater«: Was hat sich wirklich geändert in der Vaterschaft?78
4.6Zusammenfassung80
Literatur80
Kapitel-584
Vater und Mutter im Vergleich, homosexuelle Väter: Warum sind Differenzerfahrungen wichtig?84
5.1Väter und Mütter: Zwei Erfahrungswelten85
5.2Väter und Mütter im Vergleich: »Co-parenting« und dennoch verschieden?87
5.3Warum sind Differenzerfahrungen so wichtig?91
5.4Die Fähigkeit zur Triangulierung: Differenzen anerkennen und aushalten92
5.5Gleichgeschlechtliche Eltern: Regenbogenfamilien und homosexuelle Väter94
5.6Wird der Dritte zugelassen bzw. ein zu rascher Wechsel: Ist Papa heute eine Mama?99
5.7Zusammenfassung101
Literatur101
Kapitel-6105
Der Beginn der Vaterschaft: Sind frischgebackene Väter »in der Krise«?105
6.1Was ist so schwierig an der Vaterschaft?106
6.2Vaterwerden verändert den Mann: Kinderwunsch, Unsterblichkeitsfantasien und die Veränderung des genealogischen Ranges107
6.3Das »Kind im Kopf«: Der werdende Vater und seine schwangere Partnerin109
6.4Das imaginäre und das reale Kind111
6.5Wege aus der »Krise«: Therapeutische Unterstützungsmaßnahmen nach der Geburt des Kindes112
6.6Die »Mutter im Mann«, der mütterliche Vater und die Konkurrenz am Wickeltisch114
6.7Die Paarebene: Absinken der partnerschaftlichen Zufriedenheit und die verbotene Nähe zur »Mutter«116
6.8Männliche Identität oder Bindung und Erotik – geht das überhaupt zusammen?118
6.9Vaterschaft und Väter in Beratung und Therapie119
6.10Zusammenfassung121
Literatur121
Kapitel-7123
Abwesende Väter durch Scheidung und Trennung: Rückzug von Vätern, »Maternal gatekeeping« und »Disneyland daddys«123
7.1Familiendynamik nach der Scheidung oder Trennung124
7.2Auswirkungen der Vaterabwesenheit auf Mütter in Trennungsfamilien: Massive ökonomische Einbußen und zahlreiche Belastungen127
7.3Auswirkungen der Vaterabwesenheit auf die betroffenen Kinder129
7.4Gemeinsame Sorge nach einer Trennung oder Scheidung: Rechtliche Situation und Betreuungsrealität131
7.5»Gewollte Vaterabwesenheit« und »Maternal gatekeeping«133
7.6Das Verhalten der Trennungsväter: Zwischen Rückzug, »Disneyland daddy« und »Paternal banking«135
7.7Väterliches (selektives) Involvement als Puffer gegen Trennungsbelastungen der Kinder137
7.8Arbeit mit Vätern in Trennungsfamilien138
7.9Zusammenfassung142
Literatur143
Kapitel-8145
Alleinerziehende Väter – Gefährdung für die Gesundheit der Kinder oder die »besseren Mütter«?145
8.1Alleinerziehende Väter in Deutschland: Häufigkeit, Ursachen, Berufstätigkeit und finanzielle Situation146
8.2Wofür geben alleinerziehende Väter Geld aus?147
8.3Gesundheit, Stress und Belastungen alleinerziehender Väter148
8.4Wie nehmen alleinerziehende Väter die Reaktionen ihrer Umwelt auf ihre Rolle wahr?150
8.5Gesundheitsversorgung, Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Symptombelastung der Kinder150
8.6Umgang mit der körperlichen Entwicklung der Kinder152
8.7Andere Erziehungsverhaltensweisen beim alleinerziehenden Vater?152
8.8Väterliches Involvement und Schulerfolg bzw. Schulabschluss der Kinder154
8.9Familienkonzepte und die Bedeutung der ehemaligen Partnerin155
8.10Alleinerziehende Väter – die besseren Mütter?156
8.11Zusammenfassung157
Literatur158
Kapitel-9159
Der Tod des Vaters: Trauerarbeit und Erfahrungen mit dem Tod des Vaters159
9.1»Der erste Mensch«: Camus und die Suche nach dem Vater160
9.2Die »vaterlose Gesellschaft«161
9.3Kriegskinder und ihre toten Väter162
9.4Einflussfaktoren und Verarbeitung des Vaterverlusts: Ein hilfreiches Modell für Forschung und therapeutische Arbeit166
9.5Faktoren, die die Verarbeitung des Tods des Vaters beeinflussen167
9.6Aktuelle Befunde zu den Auswirkungen des Tods des Vaters auf die betroffenen Kinder168
9.7»… er muss rechtzeitig sterben«: Gibt es positive Folgen des Vaterverlusts?171
9.8Vatermörder173
9.9Die Verarbeitung des Todes des Vaters in der Psychotherapie: Eine Fallgeschichte174
9.10Zusammenfassung175
Literatur175
Kapitel-10177
Kulturelle Einflüsse auf die Vaterschaft: Chance für eine Veränderung oder Beharrung auf traditionellen Vaterkonzepten?177
10.1Charakteristiken von Familien mit Migrationshintergrund179
10.2Unterschiedliche Werte in Familien: Individualismus versus Kollektivismus und die unterschiedliche Gewichtung von Verbundenheit und Autonomie180
10.3Vaterschaft im Einwanderungskontext: Defizit oder Resilienz?182
10.3.1Einwanderungsväter als Musterbeispiel für Modernisierungsprozesse: Mehr Zeit für Kinder, väterliche Autorität auf dem Prüfstand183
10.3.2Ähnliche Fokussierung auf das Erziehungsziel Autonomie bei deutschen, russischen und türkischen Vätern185
10.3.3Wandel der Rolle des Vaters in Marokko: Mehr Unterstützung, aber auch mehr Kontrolle, selbst bei erwachsenen Kindern186
10.4Faktoren, die zu mehr väterlicher Gewalt in Familien mit Zuwanderungsgeschichte beitragen188
10.5Väterliche Gewalt in Familien mit Zuwanderungsgeschichte189
10.6Auswirkungen von inkonsistentem väterlichen Erziehungsverhalten und zu viel Kontrolle auf die Kinder190
10.7Väter aus anderen Kulturen in Beratungsarbeit und Psychotherapie192
10.8Zusammenfassung194
Literatur194
Kapitel-11197
Väter und Psychopathologie: Risiko- oder Schutzfaktor?197
11.1Psychisch kranke Väter: Wie geht es den Kindern?198
11.2»Mother blaming?« oder: Welchen Beitrag leisten Väter zur Psychopathologie ihrer Kinder?201
11.3Depressive Väter203
11.4Gewalt ausübende Väter205
11.5Innerfamiliärer Missbrauch208
11.6Väter als Ressource und Puffer bei familiären Belastungen210
11.7Beratungsarbeit mit Vätern in verschiedenen Kontexten212
11.7.1Unterstützung väterlicher Funktionen: Vätergruppen und Vater-Kind-Wochenenden213
11.7.2Stärkung der väterlichen Kompetenz in der begleitenden Elternarbeit213
11.7.3Arbeit mit Vätern in Familien mit chronisch kranken Kindern214
11.7.4Arbeit mit Vätern in Familien mit psychosomatisch erkrankten Kindern: Trennung des »Körpers für zwei«216
11.7.5Beratungsarbeit mit Vätern in Familien mit entwicklungsbehinderten Kindern218
11.7.6Arbeit mit Vätern in Familien mit ADHS-Kindern und Kindern mit Störungen des Sozialverhaltens219
11.7.7Kinder mit Angststörungen: Vorsicht bei ängstlichen Vätern220
11.8Väter als Patienten: Besondere Schwierigkeiten221
11.9Zusammenfassung225
Literatur225
Kapitel-12229
Ausblick229
Serviceteil231
Stichwortverzeichnis232

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...