Sie sind hier
E-Book

Vorgesetztenbeurteilung als Instrument zur Verbesserung der Mitarbeiterführung

Eine kritische Analyse

AutorSabine Hoppe
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783832408206
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Diplomarbeit 'Vorgesetztenbeurteilung als Instrument zur Verbesserung der Mitarbeiterführung' beschäftigt sich zunächst mit der Abgrenzung des Begriffes Mitarbeiterführung und stellt die unterschiedlichen Möglichkeiten der 'Beurteilung' im Betrieb dar. Anschließend erfolgt eine Analyse der Ausgangssituation in den Betrieben, denen sich Mitarbeiter und Führungskräfte heute gegenübergestellt sehen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Kommunikation und der Arbeitszufriedenheit. Auch die zukünftigen Anforderungen, denen Führungskräfte zukünftig gewachsen sein müssen, werden analysiert. Im Hauptteil der Arbeit wird das Instrument 'Vorgesetztenbeurteilung' vorgestellt. Dabei werden unterschiedliche Varianten ebenso berücksichtigt wie die Abgrenzung der Vorgesetztenbeurteilung zu anderen personalpolitischen Instrumenten. Die Vorgehensweise bei der Durchführung einer Vorgesetztenbeurteilung wird in einem eigenen Kapitel thematisiert und näher erläutert. Der Praxisteil besteht aus der Darstellung des allgemeingültigen 'Fragebogens zur Vorgesetzten-Verhaltens-Beschreibung (FVVB)' sowie der Zusammenfassung des Ablaufs der Vorgesetztenbeurteilung bei der ESSO AG. Darüber hinaus hat die Autorin im Rahmen der Arbeit eine eigene Vorgesetztenbeurteilung bei der Bosch Telecom GmbH durchgeführt und berichtet über den gewählten Ablauf und die eigenen Erfahrungen. Abschließend werden Vor- und Nachteile der Vorgesetztenbeurteilung, ihre Bedeutung und Akzeptanz in der Praxis sowie die Erreichung der mit ihr verfolgten Ziele diskutiert und anhand von Beispielen aus der Praxis anschaulich dargestellt. Auch nach der Diskussion dieser Problemstellungen wird deutlich, daß die Vorgesetztenbeurteilung ein Instrument zur Verbesserung der Mitarbeiterführung ist. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung4 2.Definitionen 2.1Mitarbeiterführung, Führungsverhalten und Führungsstil6 2.1.1Autoritärer, kooperativer und situativer Führungsstil8 2.1.2Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung der Führung9 2.2Beurteilung von Mitarbeitern durch Vorgesetzte10 2.3Leistungsbeurteilung von Vorgesetzten durch deren Vorgesetzte14 2.4Beurteilung des Vorgesetzten durch die Mitarbeiter15 3.Darstellung der Ausgangssituation 3.1Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter18 3.2Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern21 3.3Zukünftige Anforderungen an Führungskräfte22 4.Das personalpolitische Instrument [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...