Sie sind hier
E-Book

Wege aus der Stille. Möglichkeiten der Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation

AutorJanina Heß
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783836638449
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: ‘Man kann den Teil nicht verlieren, ohne dass das Ganze schwankt’. Sprache ist die wichtigste Grundlage unserer Kommunikation zu anderen Menschen. Durch sie können Erlebnisse geschildert, am Gruppengeschehen teilgenommen, Gefühle und Wünsche geäußert, Erfahrungen ausgetauscht und Handlungen geplant werden. Wenn jedoch Sprache aufgrund verschiedener Ursachen kaum oder nicht erlernt werden kann, kommt vieles von den oben genannten Möglichkeiten zu kurz und schon im Kindesalter wird das Kind mit Ausschluss und Frustration konfrontiert. Dies beeinträchtigt den Sprach- oder generell den Kommunikationserwerb massiv. Ich möchte mich in meiner Diplomarbeit mit der ‘Unterstützten Kommunikation’ (nachfolgend UK genannt) befassen, also Kommunikation mit Kindern, die nicht oder kaum sprechen können. Ich werde hierbei einleitend kurz auf die Kommunikationsentwicklung bei altersgemäß entwickelten Kindern eingehen und aufzeigen, welche weiteren Entwicklungen davon abhängen. Damit wird deutlich, wie schwerwiegend es für nichtsprechende Kinder sein kann, wenn sie kein alternatives Kommunikationssystem an die Hand bekommen. Anschließend werde ich eine Einführung in die UK geben, eine kurze Darstellung der historischen Entwicklung, die Zielgruppen, Ziele und Formen der UK sowie die Besonderheiten des GuK-Gebärdensystems aufzeigen. Ich möchte in diesem Zusammenhang die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen, die leider immer noch viel zu häufig bestehen, beleuchten. Innerhalb des Theorieteils und anhand meiner Praxisarbeit werde ich versuchen, die in der Fachwelt viel diskutierte Frage, ob UK für die Sprachentwicklung hinderlich oder förderlich ist, zu beantworten. Der Schwerpunkt meiner Diplomarbeit liegt auf der Einführung eines alternativen Kommunikationssystems in einer Gruppe einer integrativen Kindertageseinrichtung, in der ein nicht sprechendes Kind (Leon, 3,5 Jahre alt) betreut wird. Mein Ziel ist es, ein alternatives Kommunikationssystem im Rahmen einer Praxisstudie einzuführen. So wird diesem Kind ermöglicht, mit anderen Kindern und den Erzieherinnen zu kommunizieren, eigene Wünsche und Vorstellungen ausdrücken und Grenzen aufzeigen zu können. Hierbei habe ich vor darauf zu achten, dass alle Kinder dieses System lernen, also auch diejenigen, die über eine gesunde Sprachentwicklung verfügen. Dadurch können alle Kinder miteinander kommunizieren und niemand fühlt sich ausgeschlossen. Von besonderer Bedeutung ist das Lernen mit Spaß [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...