Sie sind hier
E-Book

Welche Faktoren werden mit Rückfällen nach der Tabakentwöhnung in Verbindung gebracht?

AutorEileen Weber
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl134 Seiten
ISBN9783842828858
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: ‘Das Rauchen aufzugeben, ist nicht schwer. Ich habe es über hundert Mal gemacht.’ Diese Aussage beschreibt anschaulich, wenn auch mit einer stilistischen Übertreibung, den Prozess des Rauchstopps. Viele Menschen versuchen im Laufe ihres Lebens, ihren Tabakkonsum zu beenden. Dies ist insbesondere aus gesundheitlicher Perspektive sinnvoll. Eine Reihe von körperlichen und psychischen Folgeschäden ist bei langfristigem Rauchverhalten zu erwarten. Dennoch zeigen sich, trotz aller Vorteile, welche das Aufhören mit sich bringt, sehr niedrige Abstinenzquoten. Folglich ist die Fragestellung ‘Welche Faktoren werden mit Rückfällen nach der Tabakentwöhnung in Verbindung gebracht?’ von besonderer Bedeutung. Da bereits viele einzelne Studien um Klärung dieser Thematik bemüht waren, erscheint eine systematische Zusammenfassung der vorhandenen Untersuchungen sinnvoll. Dies wird anhand eines umfangreichen Literaturreviews innerhalb der vorliegenden Arbeit umgesetzt. Im theoretischen Abschnitt werden zu Beginn die wichtigsten Begriffe definiert und deren epidemiologische Daten präsentiert. Anschließend erfolgt eine überblicksmäßige Erläuterung der wichtigsten Ätiologie-Modelle. Nachdem ein grundlegendes Verständnis davon geschaffen wurde, was unter Rückfällen verstanden werden kann, wie häufig diese vorkommen und welche Gründe hierfür in Betracht gezogen werden, werden im vierten Abschnitt aktuell diskutierte Rückfallfaktoren und deren Klassifikationsmöglichkeiten vorgestellt. Anschließend wird die Fragestellung, einschließlich untergeordneter Probleme, dargelegt. Der methodische Teil beinhaltet die Vorstellung der Suchstrategie und Ausschlusskriterien. Zusätzlich werden die Einordnung der gefundenen Artikel und das weitere Vorgehen dargestellt. Nach Beschreibung der wichtigsten Charakteristika der gefundenen Resultate, erfolgt im Ergebnisteil die Vorstellung der gefundenen Faktoren und deren Klassifikation. Innerhalb des Diskussionsteils werden die wichtigsten Befunde zusammengefasst und kritisch in Beziehung zu anderen Studien gesetzt. Zudem werden mögliche Gründe für die Ergebnislage diskutiert. Abschließend folgen eine Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit, sowie ein Ausblick für zukünftige Forschung und praktische Anwendung.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Abstract1 2.Einleitung3 3.Theoretische Grundlagen von Nikotinabhängigkeit und Abstinenz5 3.1Begriffsklärungen5 3.2Epidemiologie9 3.2.1Rauchen9 3.2.1.1Morbidität [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...