Sie sind hier
E-Book

Wenn Fernsehen alleine nicht genug ist

Eine qualitative Studie zu Motiven der Nutzung von Social TV auf Grundlage der Grounded Theory

AutorKathrin Womser
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783842849204
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Arbeit untersucht Gründe und Motive für die Nutzung von Social TV. Dabei wurde anhand der Grounded Theory Methodologie ein theoretisches Konstrukt erarbeitet, das die Social TV-Nutzung sowie deren Rahmenbedingungen wiedergibt. Als theoretische Grundlage wurden bereits vorhandene Studien zu Social TV und Interactive TV sowie Daten zur Second Screen-Nutzung herangezogen. Darüber hinaus wurden einige theoretische Vorüberlegungen getroffen, die den Uses-and-Gratifications-Approach, medienspezifische Gratifikationen sowie das Konzept der parasozialen Interaktion mit einbeziehen. Im Rahmen der Untersuchung, die nach der Grounded Theory Methodologie eng mit den Phasen der Erhebung und der Theorieentwicklung verbunden ist, wurden 14 leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Zwölf der Teilnehmer waren Social TV-Nutzer, zwei nutzten keine Social TV-Anwendungen. Dabei zeigte sich, dass das Motivhandeln der Nutzer in enger Verbindung mit der Aktivität der Nutzer steht. Es wurde eine Typenbildung vorgenommen und dabei vier verschiedene Aktivitätsklassen identifiziert. Diese Aktivitätsklassen unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Motive bei der Social TV-Nutzung. In Bezug auf die Umgebung der Nutzung (Kommunikationspartner, Plattform und Anwendung, Zeitpunkt sowie Formate) gibt es hingegen nur geringe Unterschiede. So nutze die Gruppe der kritischen Gestalter Social TV vor allem aus egozentrischen Gründen während für die aufgeschlossenen Aktiven soziale Motive im Vordergrund stehen. Die interessierten Sammler sind während der Fernsehrezeption auf der Suche nach weiterführenden Informationen, welche sie durch die Social TV-Nutzung finden. Für die Gruppe der abwartenden Beobachter stellt Unterhaltung das wichtigste Nutzungsmotiv dar. Unterschiede zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern finden sich vor allem mit Blick auf die Rahmenbedingungen der Nutzung (Fernsehnutzung, Internetnutzung, Persönlichkeit, Lebenssituation). Nicht-Nutzer sind in der interpersonellen Kommunikation insgesamt zurückhaltender. Die Ergebnisse zur Umgebung der Nutzung decken sich weitgehend mit den wenigen Erkenntnissen, welche aus bisherigen Studien vorliegen. Jedoch stellt das in der Arbeit entwickelte Social TV-Nutzungsmodell die erste Gesamtbetrachtung der Nutzungsszenarien dar. Die gewonnenen Erkenntnisse sollten durch weitere (quantitative) Studien belegt und weiter vertieft werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...