Sie sind hier
E-Book

Zustandsangst im Fahrtensegeln

Segelt die Angst mit? - Mit der Segelyacht über den Nordatlantischen Ozean

AutorMatthias Aumann
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783836646123
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Oft verbinden Reisende Segeln mit Sonne, Freiheit, Meer und Wind, am Ende wird auch von eventueller Seekrankheit gesprochen, doch von der Angst vor dem Segeltörn wird nicht berichtet. Dabei ist dem Fahrtensegler auf schwierigen Reisen unter besonderen Situationen das Gefühl von Angst wohl bekannt.
Ziel ist es, in einer empirischen Untersuchung während eines dreiwöchigen Segeltörns über den Nordatlantischen Ozean, von St. Martin in der Karibik nach Sao Miguel auf den Azoren (ca. 2700 Seemeilen) auf einer 13,2 Meter langen Fahrtenyacht Zustandsangst zu untersuchen. Im Besonderen sollen Angst vor Naturgewalten, Angst vor sozialer Dichte und Versagensangst empirisch untersucht werden.
Nach dem Einführungsteil wird im sich anschließenden theoretischen Teil das Phänomen und die Begrifflichkeit der Angst tiefgehend erläutert. Es wird auf Aspekte und Funktionen von Angst eingegangen. Die Entstehung der Angst sowie verschiedene Angstarten und ihre Bewältigung werden vorgestellt. Abschließend wird die Lust an der Angst beschrieben.
Im darauf folgenden methodischen Teil werden die Ausgangsbedingungen für die empirische Untersuchung geschildert. Nach der Darstellung der Untersuchungsmethoden folgt die Auswertung der in der qualitativen und quantitativen Erhebung gewonnenen Daten. In diesem Teil wird der Hypothese: ?Segelt die Angst mit?? nachgegangen und versucht, diese fundiert zu beantworten. Das Buch endet mit einer zusammenfassenden Darstellung, die zu einer Diskussion anregen soll und einen Ausblick gibt.
Obwohl die Angst im Fahrtensegeln allgegenwärtig scheint, gibt es bisher nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen zu dieser Thematik. Somit könnte eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Angst im Fahrtensegeln dazu beitragen, Unfälle, die der Angst geschuldet sind, zu verringern und noch mehr Menschen zum Fahrtensegeln zu animieren.
Aufgrund der fehlenden wissenschaftlichen Untersuchungen hat die vorliegende Studie Pilotcharakter und setzt sich daher empirisch mit dem Thema auseinander.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zustandsangst im Fahrtensegeln: Segelt die Angst mit?1
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis9
I Einführung11
1.1 Motivation11
1.2 Vorgehensweise13
1.3 Fragestellung13
II Theoretischer Teil15
2. Phänomen Angst15
2.1 Grundbegriffe15
2.1.1 Angst15
2.1.2 Stress17
2.1.3 Bedrohung18
2.1.4 Furcht/Schreck18
2.1.5 Ängstlichkeit19
2.2 Angstmodell nach Spielberger19
2.3 Aspekte der Angst22
2.3.1 Schutzfunktion22
2.3.2 Entstehung nach Lazarus24
2.3.3 Auswirkungen26
2.3.4 Arten nach Schwarzer27
2.3.5 Bewältigung nach Lazarus32
2.3.6 Lust an der Angst35
III Empirischer Teil43
3. Empirische Ausgangssituation43
3.1 Unabhängige Einflussfaktoren44
3.1.1 Crew46
3.1.2 Aufgabenverteilung48
3.1.3 Bordorganisation50
3.2. Abhängige Einflussfaktoren53
3.2.1 Physische Bedingungen53
3.2.2 Psychologische Bedingungen55
3.2.3 Begleitfaktoren im Fahrtensegeln59
4. Empirische Methodik65
4.1 Quantitative Methode65
4.1.1 Untersuchungsverfahren66
4.1.2 Untersuchungsplan68
4.1.3 Untersuchungsdurchführung68
4.1.4 Untersuchungsauswertung69
4.1.5 Untersuchungsproblematik71
4.2 Qualitative Methode72
4.2.1 Untersuchungsverfahren72
4.2.2 Untersuchungsplan73
4.2.3 Untersuchungsdurchführung74
4.2.4 Untersuchungsauswertungen74
4.2.5 Untersuchungsproblematik76
5. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse78
5.1 Angst als Eigenschaft78
5.2 Definitionen der Angst80
5.3 Befürchtungen82
5.4 Zustandsangst83
5.4.1 STAI-Auswertung83
5.4.2 Angst vor Naturgewalten87
5.4.3 Angst vor sozialer Dichte92
5.4.4 Versagensangst97
5.4.5 Flow-Erlebnis100
5.4.6 Coping102
5.4.7 Aktivierende Angst103
5.4.8 Kohäsionskräfte104
5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse106
IV Resümee108
6. Zusammenfassung108
7. Diskussion109
8. Ausblick110
Literaturverzeichnis111
Anhangverzeichnis119
Autorenvita141

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...