Sie sind hier
E-Book

Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard als Instrument im Projektcontrolling

AutorAlbina Ayupova
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl68 Seiten
ISBN9783836648943
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Unsere Geschäftswelt befindet sich mitten in einem Veränderungsprozess. Belege dafür sind Internationalisierung und Bevölkerungsentwicklung, neue technologische Trends und stetige Verkürzung der Produktlebenszyklen, die Individualisierung der Käufermärkte und der Wandel der gesellschaftlichen Werte. Auf die damit verbundenen Herausforderungen müssen Unternehmen adäquat reagieren: Ein effektives und effizientes Projektmanagement ist die Basis für jeden erfolgreichen Veränderungsprozess. Aufgrund des verschärften globalen Wettbewerbs wird das Tagesgeschäft heute in Form von Projekten abgewickelt, da diese eine zeitliche und finanzielle Befristung sowie einen hohen Innovationsgrad aufweisen. Damit sind Projekte zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden, der die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig steigern kann. Aber Projekte werden für viele Unternehmungen aufgrund der Dynamik des Wirtschaftsmarktes und dem damit verbundenen Kosten- und Wettbewerbsdruck immer komplexer und riskanter. Um kritischen Entwicklungen von Projekten rechtzeitig entgegensteuern zu können, muss sich das Projektcontrolling verstärkt etablieren. Die DIN 69901 beschreibt das Projektcontrolling als in sich geschlossenen Regelkreis, der durch Planung, Kontrolle und Steuerung zur Sicherung des Erreichens der Projektziele beiträgt. Aufbau und Pflege eines Systems zur Projektplanung und Projektkontrolle, zur Feststellung der Abweichungen sowie zum Bewerten der Konsequenzen sind einige von mehreren Aufgaben des Projektcontrollings. Einen möglichen Lösungsansatz, diese Aufgaben zu managen, liefert das Modell der Balanced Scorecard, entwickelt von Robert S. Kaplan und David P. Norton. Der Einsatz der Balanced Scorecard im Projektcontrolling soll vorwiegend dazu dienen, die Projektziele transparent und quantifizierbar zu machen und diese auf die Unternehmensstrategie abzustimmen. Weiterhin kann die Balanced Scorecard auch für die Auswahl von einzelnen Projekten eingesetzt werden. Da bislang nicht sehr viele Publikationen über die Anwendung des Balanced Scorecard- Ansatzes im Projektmanagement existieren, dürfte diese Arbeit für zahlreiche Unternehmen, die sich intensiv mit Fragen des Projektmanagements beschäftigen, von großem Interesse sein. Zielsetzung: Die vorliegende Arbeit untersucht die Problemstellung, inwieweit sich der Performance Measurement-Ansatz Balanced Scorecard als Instrument für das Controlling von Projekten nutzen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...