Sie sind hier

A - Z Diplome

891 Diplome vorhanden mit dem Anfangsbuchstaben M
  1. Medizinisch-naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik | PDF
  2. Medizinische und ökonomische Perspektiven der roten Gen- und Biotechnologie | PDF
  3. Medizinisches Risikomanagement: Implementierung von Fehlermanagementsystemen für OP-Teams | ePUB
  4. Medizinisches Risikomanagement: Implementierung von Fehlermanagementsystemen für OP-Teams | PDF
  5. Megatrend Gesundheitstourismus Abgrenzung und Entwicklung | PDF
  6. Mehr als 'nur' Manga und Anime: Geschichte, Verlage, Künstler und Fernsehsender. Die Manga- und Animeszene stellt sich vor - Band II | PDF
  7. Mehr als 200 Jahre alt und aktuell wie nie: Wilhelm von Humboldts Bildungsreform im Vergleich mit der europäischen Hochschulreform | PDF
  8. Mehr Beschäftigung durch Manipulation der Steuerstruktur? | PDF
  9. Mehr Qualität durch Information Eine ökonomische Analyse des Einflusses der Informationstechnologie auf die Qualität der Gesundheitsversorgung | PDF
  10. Mehr Rechte für Kinder? Abriss über die Geschichte der Kinderrechte im europäischen Raum und deren Umsetzung in Österreich | PDF
  11. Mehr Volksbank für mehr Kundenzufriedenheit! Der Ausbau des Filialnetzes über ein neuartiges SB-Standort-Konzept | PDF
  12. Mehrgenerationenwohnen Eine Antwort auf die Herausforderungen des demographischen und sozialen Wandels? | PDF
  13. Mehrgenerationenwohnen Eine Antwort auf die Herausforderungen des demographischen und sozialen Wandels? | PDF
  14. Mehrgüterflüsse Multicommodity Flows | PDF
  15. Mehrkanalsysteme im Automobilvertrieb Implikationen für das vertikale Marketing | PDF
  16. Mehrkanalsysteme im Handel Analyse des Marketing-Managements bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Vertriebskanäle | PDF
  17. Mehrkomponentenverträge - Gestaltung und Bilanzierung | PDF
  18. Mehrkomponentenverträge: Bilanzierung nach UGB/IAS/US-GAAP | PDF
  19. Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken: Eine Analyse am Beispiel der E-Mobility | PDF
  20. Mehrweg-Transportverpackungen | PDF
  21. Mehrwert durch Altersdiversität: Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es und was sind die Konsequenzen für das Personalmanagement? | PDF
  22. Mehrwert durch Implementierung eines effektiven Beschaffungscontrollings in einem KMU | PDF
  23. Mehrwert durch mehr Wert Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch Investitionen in Corporate Social Responsibility | PDF
  24. MehrWERT(e) im Employer Branding: Bedeutung von Werten bei der Perzeption von Stellenausschreibungen | PDF
  25. Mein Kirchen(t)raum. Außerschulisches Lernen als religionspädagogische Chance | PDF
  26. Meinungsforschungsinstitute in der Wahlumfrageberichterstattung Eine Analyse überregionaler Qualitätszeitungen vor den Bundestagswahlen 1980 - 2005 | PDF
  27. Meinungsmacher Michael Moore? Der Einfluss des Films Fahrenheit 9/11 auf das Nationenimage Amerikas in Deutschland - eine empirische Analyse | PDF
  28. Meinungsmacher Michael Moore? Der Einfluss des Films Fahrenheit 9/11 auf das Nationenimage Amerikas in Deutschland eine empirische Analyse | PDF
  29. Melodielernen mit neuronalen Netzen Am Beispiel von Variationswerken des Barock unter Berücksichtigung größerer musikalischer Zusammenhänge | PDF
  30. Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum - Psychotherapeutische Interventionen und Konzepte zur Prävention und Behandlung | PDF
  31. Menschen mit Psychotraumen im Beruf - Möglichkeiten sozialarbeiterischer Intervention | PDF
  32. Menschen und Arbeitsaspekte in der Organisation Krankenhaus: Fokus Arbeitsmotivation, Coaching, Führung | PDF
  33. Menschenbildannahmen in entwicklungspsychologischen Erklärungsansätzen | PDF
  34. Menschenbildannahmen in Entwicklungstheorien. Zusammenhänge zwischen Menschenbild, Theorieformulierung, Methodenverständnis und der Gestaltung pädagogischer Interaktionsprozesse | PDF
  35. Menschenrechte im Spannungsfeld zwischen Universalismus und Kulturrelativismus | PDF
  36. Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa | PDF
  37. Menschenwürde und Kompetenz im Alter Theoretische Aspekte und praktische Konsequenzen. Dargestellt im Zusammenhang mit einem Modellversuch zur Betreuung verwirrter und psychisch kranker alter Menschen im Paul-Gerhardt-Werk in Offenburg | PDF
  38. Menschenwürdiger Umgang mit Demenzkranken | PDF
  39. Mental Skills Test for Gymnastics Entwicklung und erste Überprüfung eines Instruments zur Erfassung psychologischer Fertigkeiten im Geräteturnen | PDF
  40. Mental Skills Test for Gymnastics: Psychologie im Gerätturnen Inklusive Fragebogen zur Erfassung von Fertigkeiten | PDF
  41. Mentale Repräsentationen und ihre Bedeutung für die kognitive Struktur des Langzeitgedächtnisses sowie die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses am Beispiel des Tennis-Twist-Aufschlages | PDF
  42. Mentale Repräsentationen und Kinematik von Bewegungen Ein interdisziplinärer Ansatz zur Analyse strukturfunktionaler Zusammenhänge der Bewegungsorganisation | PDF
  43. Mentales Training in der Snowboardausbildung Eine feldexperimentelle Studie zum Einsatz mentaler Trainingsformen | PDF
  44. Mentales Training und Snowboarding Eine feldexperimentelle Studie zum Einsatz mentaler Trainingsformen | PDF
  45. Mentoring im betrieblichen Umfeld aus erwachsenenpädagogischer Sicht | PDF
  46. Merchandising als Kommunikationsinstrument Dargestellt am Beispiel des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund | PDF
  47. Merchandising und Licensing als Stabilisierungsfaktoren europäischer Ligasysteme Ein Vergleich mit den Strukturen der nordamerikanischen Profiligen | PDF
  48. Mergers & Acquisition in der Autotmobilindustrie am Beispiel der Übernahme der Rover Group Holding Plc. durch die BMW AG | PDF
  49. Mergers & Acquisitions (M&A) Der Erfolgsfaktor Humanressource und das Personalmanagement im M&A-Prozeß | PDF
  50. MERGERS & ACQUISITIONS (M&A): Kooperationsbereitschaft Die Bedingungen im Post-Merger-Integrationsprozess | PDF
  51. Mergers & Acquisitions in Japan und Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung feindlicher Übernahmeangebote | PDF
  52. Mergers & Acquisitions: Ausmaß, Gründe und Erfahrungen von Unternehmenszusammenschlüssen | PDF
  53. Messe-Events als Instrument der Messepolitik | PDF
  54. Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess: Beurteilung der Handlungskompetenz aus der Sicht des Europäischen Kompetenzrahmens Eine qualitative Studie | PDF
  55. Messen eines nichtlinearen Übertragungssystems - modernes Hörgerät | PDF
  56. Messen und Ausstellungen als Instrument im Marketing-Mix | PDF
  57. Messianismus und Apokalyptik im Judentum nach dem Anbruch der Neuzeit Im religions- und sozialgeschichtlichen Kontext und am Beispiel der bedeutendsten jüdischen Messiasgestalten dieser Epoche | PDF
  58. Messung der Effizienz in Banken mittels der Data Envelopment Analysis (DEA) Eine praxisorientierte Einführung veranschaulicht am Beispiel einer mittelgroßen Sparkasse | PDF
  59. Messung der Handlungsfähigkeit in beruflichen Situationen Kompetenzraster gemäß EQR zur Beurteilung der Handlungskompetenz in der Altenpflegeausbildung am Beispiel der Pflegehandlung 'Aktivierende Pflege bei Sturzgefährdung' | PDF
  60. Messung der Konvergenz von internen und externen Rechungswesen anhand der Geschäftsberichte ausgewählter börsennotierter Unternehmen | PDF
  61. Messung der Kundenzufriedenheit im Finanzdienstleistungssektor und Darstellung der Möglichkeiten zur Verbesserung | PDF
  62. Messung der Markenstärke von Retail Brands Mit Hilfe des Partial-Least-Squares-Verfahrens | PDF
  63. Messung der Performance von Investmentfonds anhand praxisrelevanter Verfahren | PDF
  64. Messung der Werbeeffizienz Eine Untersuchung am Beispiel des ICE-Sprinters Berlin-Frankfurt am Main | PDF
  65. Messung der Zufriedenheit der Privatkunden von Banken anhand der Servicequalität Eine empirische Untersuchung | PDF
  66. Messung der Zufriedenheit von Studierenden mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Studium an der Universität Potsdam | PDF
  67. Messung der Zufriedenheit von Werkstattkunden im Automobilhandel zur Erkennung von Kundenbindungspotentialen Dargestellt am Beispiel der Firma Waldhausen & Bürkel | PDF
  68. Messung des Anlegerverhaltens von Privatanlegern im Derivatebereich | PDF
  69. Messung des Extinktionskoeffizienten unter Verwendung einer White-Zelle | PDF
  70. Messung kaufmännischer Handlungskompetenz in der beruflichen Bildung Klassifikation und kritische Analyse ausgewählter Testverfahren | PDF
  71. Messung und Bewertung von Wissen in Unternehmen | PDF
  72. Messung und Kontrolle von Wirkung und Erfolg bei Events mit dem Fokus auf Kunden-Incentives | PDF
  73. Messung und Management von Kreditportfoliorisiken | PDF
  74. Messung und Steuerung von Humankapital Neue Herausforderungen an das Personalcontrolling | PDF
  75. Messung von Dienstleistungsqualität Entwicklung eines Erhebungsinstruments für den Weiterbildungsbereich | PDF
  76. Messung von Netzeffekten in Theorie und Praxis | PDF
  77. Metabolische Effekte einer sechsmonatigen, ausdauerorientierten Trainingsintervention auf Parameter des kardiovaskulären Risikoprofils bei übergewichtigen Männern über 50 Jahren | PDF
  78. Metadaten im Fernsehproduktionskanal und deren Austausch sowie Einbindung in Applikationen | PDF
  79. Metadatenmanagement Erfolgsfaktor für ein Data Warehouse | PDF
  80. Metaphern in der Wissensvermittlung: Kognitive Metaphernkonzepte in Sach- und Fachtexten zum Web 2.0 | PDF
  81. Metaphorisches Priming in der Werbung Eine experimentelle Untersuchung | PDF
  82. Methanoxidation: Grundlagen und Umsetzung | PDF
  83. Methoden der Fuhrparkkostenrechnung im Hinblick auf die Ermittlung der optimalen Fuhrparkstruktur und -größe | PDF
  84. Methoden der Individualisierung | PDF
  85. Methoden der Konfliktlösung in der Schulsozialarbeit Eine konzeptionelle und empirische Studie | PDF
  86. Methoden der objektorientierten Analyse und des objektorientierten Design Darstellung und Eignung der objektorientierten Methoden zur Gestaltung von betrieblichen Organisationsstrukturen und -abläufen | PDF
  87. Methoden der Personalentwicklung zur Förderung von Innovationen in Organisationen | PDF
  88. Methoden der projektorientierten Risikoanalyse Klassifikation und kritische Betrachtung ausgewählter Verfahren | PDF
  89. Methoden der Standortanalyse in Bezug auf strategische Offshore-Outsourcing Vorhaben von deutschen Unternehmen - am Beispiel von Indien und China | PDF
  90. Methoden der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Softwareentwicklungsprojekte im öffentlichen Sektor | PDF
  91. Methoden des Liquiditätsrisikomanagements im Kreditwesen in der Bundesrepublik Deutschland | PDF
  92. Methoden und Charakteristika der Marktforschung via Internet | PDF
  93. Methoden und Ergebnisse der Trendforschung und ihre Bedeutung für das Marketing | PDF
  94. Methoden und Hauptaussagen der Trendforschung und ihre Bedeutung für das Marketing | PDF
  95. Methoden und Instrumente des Supply Chain Mapping | PDF
  96. Methoden und Werkzeuge im Qualitätsmanagement Systematische Herangehensweise zur Fehlerklassifizierung, Ursachenanalyse, Fehlerkorrektur und Prävention | PDF
  97. Methoden zur dynamischen Stimmungsmessung via elektronischer Medien | PDF
  98. Methoden zur Innovationsbewertung von Bildungsprojekten: Innovation im Rahmen des Europäischen Sozialfonds | PDF
  99. Methoden zur Integration von Gewichtsrestriktionen bei Anwendung der Data Envelopment Analysis | PDF
  100. Methoden zur Messung der Lichtgeschwindigkeit und Aspekte zur Konstanz der Lichtgeschwindigkeit | PDF

Übersicht aller Seiten zum Anfangsbuchstaben M anzeigen

Seitenübersicht - Anfangsbuchstabe M