Sie sind hier
E-Book

Management von Sportgroßveranstaltungen. Wie Organisationskomitees erfolgreich geführt werden können

AutorLukas Ivo Matoševi?
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl171 Seiten
ISBN9783836622868
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis53,00 EUR
Sportveranstaltungen sind zu einer der bedeutendsten Sparte der gesamten Eventindustrie herangewachsen. Der Bedeutungszuwachs von Sportgroßveranstaltungen zeigt sich in der Anzahl und Größe, in der Verkürzung der zeitlichen Abstände und im steigenden Wettbewerb von Städten und Regionen um die Austragung solcher Großereignisse. Diese sportlichen Großereignisse werden häufig als Investition mit zahlreichen positiven Wirkungen für eine Stadt oder Region angesehen. Um diese positiven Wirkungen realisieren zu können, müssen diese Sportgroßveranstaltungen mit zahlreichen anderen Themenkomplexen verknüpft und angereichert werden. Um diesen Auftrag zu übernehmen, werden oftmals Organisationskomitees gegründet. Wie schafft es eine solche Organisation, im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft, solche Mega-Projekte in kurzer Zeit in die Tat umzusetzen? Dieses Buch gibt Aufschluss über die Strukturen in solchen Organisationen und deren dynamische Veränderungen im Zeitverlauf. Anhand zweier praktischer Beispiele werden diese Strukturen genauer untersucht und Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Management von Sportgroßveranstaltungen abgeleitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 5.5 Veränderungen der Unternehmensstrukturen im Lebenszyklus von Sportgroßveranstaltungsorganisationen

Als Folge des Durchlaufens verschiedener Phasen im Lebenszyklus einer Sportgroßveranstaltungsorganisation verändern sich konsequenterweise die Unternehmensstrukturen. Chappelet vergleicht jede Phase im Lebenszyklus von Organisationskomitees mit Mintzbergs organisationalen Typologien.183 In einem ersten Schritt soll kurz auf die Organisation nach Mintzberg beschrieben werden, bevor auf die Veränderungen im Lebenszyklus näher eingegangen wird. Mintzberg unterscheidet fünf verschiedene Bestandteile, die eine Organisation bedingen: Der operative Kern besteht aus Mitarbeitern, die die grundlegenden Arbeiten verrichten, um das Gut oder die Dienstleistung zu produzieren. In Sportgroßveranstaltungsorganisationen sind dies vor allem die Volunteers, die während der Games- Time -Phase von Organisationskomitees eingestellt werden, um bei der Abwicklung einer Sportgroßveranstaltung mitzuarbeiten. Unter die strategische Spitze fallen in diesem Kontext der Generalsekretär oder CEO, der Vereinsvorstand und gegebenenfalls die Beiräte.Die mittlere Sparte besteht aus jenem Personal, das die Verbindung von der strategischen Spitze zum operativen Kern darstellt, und kann in Sportgroßveranstaltungsorganisationen mit den Managern auf zweiter Hierarchieebene verglichen werden. Die Technostructure setzt sich aus Spezialisten zusammen, die für die Standardisierung der Organisation zuständig sind. Sie kann in Sportgroßveranstaltungsorganisationenen am ehesten mit den Rechteeigentümern eines Sportevents gleichgesetzt werden. Unter den Hilfskräften werden bei Sportgroßveranstaltungsorganisationen vor allem die Vereine in der Sportdurchführung subsumiert, die zusätzlich zu den Volunteers entscheidend zur erfolgreichen Durchführung von Sportevents beitragen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Management von Sportgroßveranstaltungen1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
1 Einleitung7
1.1 Ausgangssituation7
1.2 Problemstellung und Zielsetzung8
1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit10
2 Einzigartigkeit des Sports12
2.1 Sportbegriff und Sportnachfrage12
2.2 Aktiv- und Passivsport12
2.3 Besonderheiten des Produktes Sport13
2.4 Sportnachfrage und Nutzenerwartungen15
2.5 Besonderheiten sportbezogener Nutzenerwartungen16
3 Events17
3.1 Event und Veranstaltung17
3.2 Eventtypen18
3.2.1 Gliederung nach Größe19
3.2.2 Gliederung nach Inhalt20
3.3 Sportgroßveranstaltungen22
3.4 Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen23
3.4.1 Soziale und kulturelle Auswirkungen24
3.4.2 Ökologische Auswirkungen25
3.4.3 Ökonomische Auswirkungen26
3.5 Besonderheiten von Sportgroßveranstaltungen32
3.6 Divergierende Interessen von Stakeholdern33
3.7 Organisationsstruktur in Sportgroßveranstaltungsorganisationen35
4 Organisation36
4.1 Organisationsbegriff36
4.2 Organisation im Rahmen der strategischen Unternehmensführung37
4.3 Ziele einer Organisation38
4.4 Organisatorische Gestaltungsparameter39
4.5 Gestaltungsparameter Arbeitsteilung39
4.5.1 Horizontale Arbeitsteilung39
4.5.2 Vertikale Arbeitsteilung40
4.5.3 Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung40
4.5.4 Intrinsische Motivation41
4.6 Gestaltungsparameter Koordination42
4.6.1 Koordination durch persönliche Weisungen43
4.6.2 Koordination durch Programme44
4.6.3 Koordination durch Pläne45
4.6.4 Koordination durch Selbstabstimmung46
4.7 Gestaltungsparameter Konfiguration oder Leitungssystem47
4.7.1 Einliniensystem47
4.7.2 Mehrliniensystem49
4.8 Aufbauorganisatorische Grundmodelle50
4.8.1 Funktionale Organisation50
4.8.2 Vor- und Nachteile der funktionalen Organisationsstruktur52
4.8.3 Divisionale Organisation52
4.8.4 Vor- und Nachteile divisionaler Primärstruktur54
4.8.5 Matrixorganisation55
4.8.6 Vor- und Nachteile der Matrixorganisation56
5 Strukturen in Sportgroßveranstaltungsorganisationen58
5.1 Organisationskomitees als temporäre Organisationen58
5.2 Juristischer Status von Sportgroßveranstaltungsorganisationen59
5.3 Lebenszyklen von Sportgroßveranstaltungsorganisationen60
5.3.1 Lebenszyklus temporärer Organisationen60
5.3.2 Spezifisches Lebenszyklusmodell von Sportgroßveranstaltungsorganisationen62
5.4 Unternehmensstrukturen in Sportgroßveranstaltungsorganisationen64
5.4.1 Charakteristika von Unternehmenstrukturen in Organisationskomitees64
5.4.2 Rolle des Generalsekretärs65
5.5 Veränderungen der Unternehmensstrukturen im Lebenszyklus von Sportgroßveranstaltungsorganisationen66
5.5.1 Strukturen in der Gründungsphase67
5.5.2 Strukturen in der strategische Phase67
5.5.3 Strukturen in der operationalen Phase68
5.5.4 Strukturen in der Games-Time-Phase69
5.5.5 Strukturen in der Abschlussphase70
5.6 Venue-Management70
5.7 Venuisation71
6 Forschungsdesign und Methodik73
6.1 Problemzentriertes Interview74
6.2 Vorgehensweise75
6.3 Auswahl der Stichprobe75
6.4 Datenanalyse76
6.5 Dokumentenanalyse77
7 Empirieteil78
7.1 Fallstudie 1: 3. Nationale Olympische Winterspiele von Special Olympics Österreich – INNOK200878
7.1.1 Special Olympics-Bewegung78
7.1.2 Special Olympics Österreich78
7.1.3 INNOK200879
7.2 Fallstudie 2: UEFA EURO 2008TM HOST CITY INNSBRUCK85
7.2.1 UEFA85
7.2.2 UEFA EURO 2008TM Host City Innsbruck85
7.3 Ergebnisse der problemzentrierten Interviews90
7.3.1 Juristische Form einer Sportgroßveranstaltungsorganisation90
7.3.2 Lebenszyklus einer Sportgroßveranstaltungsorganisation92
7.3.3 Personalentwicklung und Aufgabenbereiche innerhalb der Organisationskomitees94
7.3.4 Hierarchieentwicklung98
7.3.5 Weitere koordinatorische Maßnahmen101
7.3.6 Entwicklung der Entscheidungsfindung103
7.3.7 Kommunikations- und Informationsentwicklung106
7.3.8 Erfolgsfaktoren einer Sportgroßveranstaltungsorganisation111
8 Fazit114
9 Literaturverzeichnis117
10 Anhangsverzeichnis125

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...